Hermlin / Kraaz / Sina | Auch ich bin Amerika / I Too Am America | Buch | 978-3-8353-5568-2 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch

Hermlin / Kraaz / Sina

Auch ich bin Amerika / I Too Am America

Lyrik Schwarzer Dichterinnen und Dichter
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8353-5568-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH

Lyrik Schwarzer Dichterinnen und Dichter

Buch, Englisch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 361 g

Reihe: Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch

ISBN: 978-3-8353-5568-2
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Erstmals wieder zugänglich: die zweisprachige Sammlung von Gedichten bedeutender Schwarzer US-Dichterinnen und -Dichter, ausgewählt und übertragen von Stephan Hermlin

Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs veröffentlichte der Verlag Volk und Welt in der Sowjetischen Besatzungszone, bei anhaltender Papierknappheit, eine Anthologie mit Lyrik Schwarzer Autorinnen und Autoren aus den USA. Der Herausgeber und Übersetzer Stephan Hermlin, selbst politisch und „rassisch“ Verfolgter des NS-Regimes, setzte auf die Wahrnehmung eines »anderen« Amerika, die weit über die Nachkriegszeit hinaus für die DDR bedeutsam bleiben sollte. Sorgfältig hat er dafür Gedichte aus hundert Jahren Schwarzer US-Lyrik ausgewählt und kommentiert.
Eindrucksvoll zeugt der Band, der durch ein programmatisches Vorwort eingeleitet wird, von Hermlins Kunst der Übersetzung.
»I Too Am America«, so verkündet Langston Hughes 1926 die Ansprüche Schwarzer US-Bürgerinnen und Bürger auf ihr Land. »Auch ich bin Amerika«, ist 1948 bei Hermlin zu lesen. Diese Edition macht die zweisprachige Lyriksammlung unter Bewahrung des historischen Wortlauts erstmals wieder zugänglich, verbunden mit einem Nachwort von Heinrich Detering. Mit Gedichten von Langston Hughes, Richard Wright, Countee Cullen, Frances E. W. Harper, Margaret Walker u. a.

Hermlin / Kraaz / Sina Auch ich bin Amerika / I Too Am America jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hermlin, Stephan
Stephan Hermlin, geboren als Rudolf Leder (1915 - 1997), schrieb Gedichte, Erzählungen und Essays. Der Sohn jüdischer Textilhändler aus Chemnitz wandte sich schon in seiner Jugend dem Kommunismus zu. Als öffentlicher Intellektueller der DDR war er eng in das kulturpolitische Geschehen involviert, unterhielt aber zugleich rege Kontakte in die Bundesrepublik und öffnete immer wieder Fenster zu literarischer Weltläufigkeit.

Detering, Heinrich
Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 Liliencron-Dozent für Lyrik in Kiel, 2008 Ehrengast der Villa Massimo, 2004 Poetikdozent in Mainz, 2003 Paul Celan Fellow in St. Louis.
Veröffentlichungen u. a.: An der Nachtwand (2023); Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff (2020); Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie von Haller bis Humboldt (2020); Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte (2010).

Kraaz, Eva Tanita
Eva Tanita Kraaz studierte Deutsche Philologie und Neuere deutsche Literatur in Göttingen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut der Universität Münster. Für ihre Promotion forscht sie zu deutschsprachigen Anthologien Schwarzer US-amerikanischer Lyrik unmittelbar vor und nach der NS-Zeit.

Sina, Kai
Kai Sina, geb. 1981, studierte Germanistik und Philosophie in Kiel und Göttingen. Lichtenberg-Professor für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. Ausgezeichnet mit dem Preis der Fritz Behrens Stiftung 2016.
Veröffentlichungen u. a.: Transatlantik. Susan Sontag und Thomas Mann (2017); Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und ihre Zeitschrift für das westliche Deutschland (2022); Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer Aktivist (2024).

Hermlin, Stephan
Stephan Hermlin, geboren als Rudolf Leder (1915 - 1997), schrieb Gedichte, Erzählungen und Essays. Der Sohn jüdischer Textilhändler aus Chemnitz wandte sich schon in seiner Jugend dem Kommunismus zu. Als öffentlicher Intellektueller der DDR war er eng in das kulturpolitische Geschehen involviert, unterhielt aber zugleich rege Kontakte in die Bundesrepublik und öffnete immer wieder Fenster zu literarischer Weltläufigkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.