Buch, Deutsch, Band Band 047, 408 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 792 g
Der deutsche Protestantismus und die sozialen Bewegungen in den 1960er und 70er Jahren
Buch, Deutsch, Band Band 047, 408 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 792 g
Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-525-55748-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen
Weitere Infos & Material
Vorwort
Abstracts
Harry Oelke
Einleitung
Historischer Rahmen und methodische Grundlagen
Hugh McLeod
European Religion in the 1960s
Wolf-Dieter Hauschild
Evangelische Kirche in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1961 und 1979
Dieter Rucht
Soziale Bewegungen der 1960er und 70er Jahre in der Bundesrepublik
Beziehungsfelder
1. Protestantismus, Studentenbewegung und osteuropäische Reformbewegung
Angela Hager
Westdeutscher Protestantismus und Studentenbewegung
Marc-Dietrich Ohse
Ostdeutscher Protestantismus und Prager Frühling
2. Protestantismus und Frauenbewegung
Helga Kuhlmann
Protestantismus, Frauenbewegung und Frauenordination
Simone Mantei
Protestantismus und sexuelle Revolution in Westdeutschland - ein Schlaglicht
3. Protestantismus und »Dritte Welt«-Bewegung
Reinhard Frieling
Die Aufbrüche von Uppsala 1968
Roland Spliesgart
Theologie und »Dritte Welt«
Institutionen und Personen
Harald Schroeter-Wittke
Der Deutsche Evangelische Kirchentag in den 1960er und 70er Jahren - eine soziale Bewegung?
Claudia Lepp
Helmut Gollwitzer als Dialogpartner der sozialen Bewegungen
Norbert Friedrich
Helmut Thielicke als Antipode der sozialen Bewegungen
Strukturen und Frömmigkeitsformen
Peter Cornehl
Dorothee Sölle, das »Politische Nachtgebet« und die Folgen
Jan Hermelink
Einige Dimensionen der Strukturveränderung der deutschen evangelischen Landeskirchen in den 1960er und 70er Jahren
Peter Bubmann
Wandlungen in der kirchlichen Musik in den 1960er und 70er Jahren
Siegfried Hermle
Die Evangelikalen als Gegenbewegung
Schlussdiskussion mit Tagungsberichten von Hartmut Lehmann und Detlef Pollack (bearbeitet von Tim Lorentzen)
Festvortrag
Wolfgang Huber
Demokratie wagen. Der Protestantismus im politischen Wandel 1965-1985
Autorinnen und Autoren
Personenregister