E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Hermes Psychologie für die Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5651-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
Reihe: Psychologie für Soziale Berufe
ISBN: 978-3-7799-5651-8
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Veronika Hermes ist Diplom-Psychologin, systemische Paar- und Familientherapeutin und systemische Supervisorin. Neben ihrer Arbeit im psychologischen Fachdienst in einer Einrichtung für Menschen mit Lernschwierigkeiten ist sie als Supervisorin, Dozentin und Fachautorin tätig.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1. Grundlagen;10
3.1;1.1 Gegenstandsbestimmung des Begriffes der sogenannten geistigen Behinderung;10
3.2;1.2 Grundlegende Fragen der Psychologie;14
3.2.1;1.2.1 Psychologische Paradigmen und ihre Bezüge zur Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten;14
3.2.2;1.2.2 Psychologische Forschung und ihr Bezug zu Behinderung;23
4;2. Entwicklungspsychologie;27
4.1;2.1 Grundlegende Fragestellungen der Entwicklungspsychologie;27
4.1.1;2.1.1 Die Anlage-Umwelt-Kontroverse;28
4.1.2;2.1.2 Diskontinuierliche oder kontinuierliche Entwicklung;32
4.1.3;2.1.3 Übertragbarkeit entwicklungspsychologischer Ergebnisse auf Menschen mit Lernschwierigkeiten;33
4.2;2.2 Sozio-emotionale Entwicklung;34
4.2.1;2.2.1 Das Konzept der sozio-emotionalen Entwicklung;35
4.2.2;2.2.2 Zusammenhang von Lebensalter, kognitiver und sozio-emotionaler Entwicklung bei Menschen mit Lernschwierigkeiten;40
4.2.3;2.2.3 Erhebung der sozio-emotionalen Entwicklung;41
4.2.4;2.2.4 Förderansätze zur sozio-emotionalen Entwicklung und Milieutherapie;43
4.3;2.3 Sexualität und psychosexuelle Entwicklung;46
4.3.1;2.3.1 Definition von Sexualität;47
4.3.2;2.3.2 Sexualität von Menschen mit Lernschwierigkeiten;48
4.3.3;2.3.3 Psychosexuelle Entwicklung;49
4.3.4;2.3.4 Gesellschaftliche Behinderungen gelebter Sexualität;52
4.4;2.4 Kognitive Entwicklung;56
4.4.1;2.4.1 Die Theorie der kognitiven Entwicklung nach Piaget;56
4.4.2;2.4.2 Die soziokulturelle Theorie von Lew Wygotski;59
4.4.3;2.4.3 Theorien der Informationsverarbeitung;60
5;3. Kognitive Psychologie;63
5.1;3.1 Grundlegende Fragestellungen der kognitiven Psychologie;63
5.1.1;3.1.1 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit;64
5.1.2;3.1.2 Gedächtnis;66
5.1.3;3.1.3 Exekutive Funktionen;70
5.2;3.2 Intelligenz und Intelligenztests;70
5.2.1;3.2.1 Annäherung an den Begriff der Intelligenz;70
5.2.2;3.2.2 Intelligenztests;72
6;4. Klinische Psychologie;78
6.1;4.1 Grundlegende Fragestellungen der klinischen Psychologie;79
6.1.1;4.1.1 Abweichungen im Erleben und Verhalten;79
6.1.2;4.1.2 Diagnostik;81
6.1.3;4.1.3 Besonderheiten in der psychiatrischen Diagnostik bei Menschen mit Lernschwierigkeiten;83
6.1.4;4.1.4 Klassifikation;85
6.1.5;4.1.5 Erklärungen psychischer Störungen und Therapie;92
6.1.6;4.1.6 Exkurs: Resilienz;97
6.2;4.2 Ausgewählte Störungsbilder;100
6.2.1;4.2.1 Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung;100
6.2.2;4.2.2 Exkurs: Sexueller Missbrauch;111
6.2.3;4.2.3 Demenz;114
7;5. Sozialpsychologie;123
7.1;5.1 Familien;123
7.1.1;5.1.1 Diagnosestellung und Belastungserleben;125
7.1.2;5.1.2 Zusammenarbeit mit Hilfesystemen;128
7.1.3;5.1.3 Bewältigung von Behinderung;130
7.2;5.2 Gruppen und ihre Dynamik;134
7.2.1;5.2.1 Der Begriff der Gruppe;134
7.2.2;5.2.2 Normen;135
7.2.3;5.2.3 Rollen;138
7.2.4;5.2.4 Gruppenphasen;141
7.3;5.3 Stereotype, Vorurteile, Stigmatisierung – und Inklusion;144
7.3.1;5.3.1 Stereotype und Vorurteile;144
7.3.2;5.3.2 Stigmata und Stigmatisierung;149
7.3.3;5.3.3 Diskriminierung;149
7.3.4;5.3.4 Veränderung von Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten;152
7.3.5;5.3.5 Inklusion;154
8;6. Schlussbetrachtung;158
9;Danksagung;160
10;Literatur;161