Hermanutz | Polizeiliches Auftreten - Respekt und Gewalt | Buch | 978-3-86676-308-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 119 Seiten, GB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft

Hermanutz

Polizeiliches Auftreten - Respekt und Gewalt

Eine empirische Untersuchung zum Einfluss verbaler Kommunikation und äußerem Erscheinungsbild von Polizeibeamten auf die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86676-308-1
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.

Eine empirische Untersuchung zum Einfluss verbaler Kommunikation und äußerem Erscheinungsbild von Polizeibeamten auf die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Buch, Deutsch, 119 Seiten, GB, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Schriftenreihe Polizei & Wissenschaft

ISBN: 978-3-86676-308-1
Verlag: Verlag f. Polizeiwissens.


Im Rahmen einer empirischen Studie wurde die Wirkung des kommunikativen Verhaltens im Zusammenspiel mit dem äußeren Erscheinungsbild von Polizisten auf junge Menschen untersucht. Es zeigte sich, dass sie bestimmte Erwartungen bezüglich des respektvollen Verhaltens einschreitender Polizeibeamten haben, auch dann, wenn die Polizei unliebsame Maßnahmen durchsetzen muss. Respekt ist vorhanden, wenn eine konsequente, aber im Ton freundliche „Ansage“ von Polizeibeamten mit ordentlicher Uniform gemacht wird. Eine inkorrekte Uniform sowie ein Poloshirt entsprechen in konflikthaften Situationen nicht den Erwartungen der jungen Menschen, verunsichern diese und machen sie damit gewaltbereiter. Aus den Ergebnissen lassen sich einfache Empfehlungen für Aus- und Fortbildung von Polizeibeamten ableiten.

Hermanutz Polizeiliches Auftreten - Respekt und Gewalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


DANK
1 EINLEITUNG
1.1 KOMMUNIKATION ZWISCHEN BÜRGERN UND POLIZEI
1.1.1 BÜRGER BEWERTEN UMGANGSFORMEN VON POLIZEIBEAMTEN
1.1.2 POLIZEIBEAMTE UND PROVOKATIONEN
1.2 ÄUßERES ERSCHEINUNGSBILD
1.2.1 AUTORITÄTSSYMBOL KLEIDUNG
1.2.2 URTEIL ZUM ÄUßEREN ERSCHEINUNGSBILD VON POLIZEIBEAMTEN
1.3 ZIEL DES FORSCHUNGSPROJEKTES
2 METHODE
2.1 STICHPROBE
2.1.1 BESCHREIBUNG DER EINZELNEN GRUPPEN DER STICHPROBE
2.1.2 ALTER DER BEWERTENDEN PERSONEN
2.1.3 GESCHLECHT DER PROBANDEN
2.2 UNTERSUCHUNGSDESIGN
2.3 ERSTELLUNG DER VIDEOS
2.3.1 SITUATION: RUHESTÖRUNG IM JUGENDZENTRUM
2.3.2 KOMMUNIKATION: JUGENDLICHER IM JUGENDZENTRUM
2.4 DEFINITIONEN DER VERSUCHSBEDINGUNGEN
2.4.1 VERBALE KOMMUNIKATION
2.4.2 ÄUßERES ERSCHEINUNGSBILD
2.9 BEWERTUNGSBOGEN FÜR DIE STUDIE
2.9.2 KORRELATIONEN ZWISCHEN DEN SUMMENWERTEN
2.9.3 UMCODIERUNG DER NEGATIV GEPOLTEN ITEMS
2.9.4 SUMMENBILDUNG VON DREI SUBSKALEN
2.9.5 DURCHFÜHRUNG
2.9.6 ZUSATZAUSWERTUNGEN DER EINZELVIDEOS
2.10 AUSWERTUNG DER DATEN
2.11 HYPOTHESEN
3 ERGEBNISSE
3.3 ANOVA 4 VERSUCHSBEDINGUNGEN – UNIFORM, 8 GRUPPEN
3.4 ANOVA 6 VERSUCHSBEDINGUNGEN MIT POLOSHIRT, 8 GRUPPEN
3.5 NACHTESTS ZWISCHEN EINZELNEN VERSUCHSBEDINGUNGEN
3.6 EFFEKTSTÄRKEN
3.7 ANOVA FÜR DIE EINZELNEN ACHT STICHPROBEN
3.7.1 AUSWERTUNG 7 STICHPROBEN - OHNE POLIZEIBEAMTE
3.7.2 AUSWERTUNG DER STICHPROBE WERKREALSCHULE
3.7.3 AUSWERTUNG DER STICHPROBE 112 GYMNASIASTEN
3.7.4 AUSWERTUNG DER STICHPROBE 66 POLIZEIBEAMTE
3.7.5 AUSWERTUNG DER KONTROLLGRUPPE (N = 16)
3.7.6 AUSWERTUNG DER STICHPROBE 490 BERUFSSCHÜLER
3.7.7 AUSWERTUNG DER STICHPROBE JUGENDSTRAFANSTALT (N = 19)
3.7.8 AUSWERTUNG DER STICHPROBE 20 FACHINFORMATIKER
3.7.9 AUSWERTUNG DER STICHPROBE BERUFSVORBEREITUNGSJAHR (N = 38)
3.8 NONVERBALE KOMMUNIKATION VON KONTROLL- UND SICHERUNGSBEAMTEN
4 DISKUSSION
4.1 WECHSELWIRKUNG: VERBALE KOMMUNIKATION UND ÄUßERES ERSCHEINUNGSBILD
4.1.1 STRESSREAKTIONEN, AUFMERKSAMKEIT, ROLLENERWARTUNG
4.2 VERBALE KOMMUNIKATION
4.3 ÄUßERES ERSCHEINUNGSBILD
4.3.1 POLOSHIRT
4.4 GRUPPENSPEZIFISCHE WAHRNEHMUNGEN
4.5 NONVERBALE KOMMUNIKATION DER VIDEOPERSONEN
4.6 AUS- UND FORTBILDUNG
4.7 FAZIT
5 ZUSAMMENFASSUNG
6 LITERATURVERZEICHNIS
AUTOR
ANHANG 1 URSPRÜNGLICHER BEWERTUNGSBOGEN MIT 58 ITEMS
ANHANG 2 BEWERTUNGSBOGEN MIT 10 ITEMS
ANHANG 3 RATINGBOGEN EXPERTEN



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.