E-Book, Deutsch, Band 1, 251 Seiten
Reihe: Collegium Metaphysicum
Hermanni Metaphysik
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-16-155286-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Versuche über letzte Fragen
E-Book, Deutsch, Band 1, 251 Seiten
Reihe: Collegium Metaphysicum
ISBN: 978-3-16-155286-1
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
'Dieses Buch ist klasse! [...] Es bietet - endlich einmal - eine profilierte und engagiert vorgetragene These, die in der angelsächsischen Diskussion ihren Weg machen wird, die es aber verdient, auch von der deutschen Fachdiskussion aufgenommen und gewürdigt zu werden. Es ist dabei aber auch für Studierende sehr gut lesbar und empfehlenswert dadurch, dass es die im Themenbereich liegenden Fragen und Diskussionsstände klar und präzise erschließt.'
Notger Slenczka in Marburger Jahrbuch Theologie 23 (2011), S. 164-175
'Der Band bietet eine gelungene Symbiose von kontinentaler und analytischer Religionsphilosophie [...], der die Stärken beider Ansätze in einem vielschichtigen Dialog fruchtbar zu machen versucht, ohne ihren Schwächen gegenüber unkritisch zu werden.'
Paul Schroffner SJ in Zeitschrift für Katholische Theologie 134 (2012), S. 96-98
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort zur 2. Auflage;6
3;Inhaltsverzeichnis;8
4;Einleitung;10
5;Erster Teil: Der letzte Grund und der Gottesgedanke;22
5.1;Erstes Kapitel: Das kosmologische Argument;24
5.1.1;§ 1 Die Kalam-Version;26
5.1.1.1;1. Das empirische Argument;27
5.1.1.2;2. Das apriorische Argument;29
5.1.2;§ 2 Die Thomas-Version;32
5.1.2.1;1. Der erste Beweisschritt;33
5.1.2.2;2. Der zweite Beweisschritt;36
5.1.3;§ 3 Die Leibniz-Version;40
5.1.3.1;1. Zur immanenten Erklärung der Welt;42
5.1.3.2;2. Zur Gültigkeit des Satzes vom zureichenden Grund;44
5.1.3.3;3. Zur Möglichkeit eines Ens necessarium;48
5.2;Zweites Kapitel: Das ontologische Argument;52
5.2.1;§ 4 Anselms Argument und der logische Einwand;53
5.2.2;§ 5 Descartes, Leibniz und der Einwand gegen die Denkbarkeit Gottes;59
5.2.3;§ 6 Der Einwand Kants;65
5.2.4;§ 7 Ein gültiges ontologisches Argument;68
5.3;Drittes Kapitel: Das teleologische Argument;76
5.3.1;§ 8 Die Feinabstimmung und ihre Erklärungsbedürftigkeit;77
5.3.2;§ 9 Eine endgültige physikalische Theorie;81
5.3.3;§ 10 Die Viele-Welten-Hypothese;85
5.3.3.1;1. Versionen der Hypothese;86
5.3.3.2;2. Die Erklärungskraft der Versionen;89
5.3.4;§ 11 Die Planungshypothese;94
5.3.4.1;1. Die Unvermeidlichkeit der Planungshypothese;94
5.3.4.2;2. Die Unbestimmtheit der Planungshypothese;97
6;Zweiter Teil: Gott, Freiheit und Übel;100
6.1;Viertes Kapitel: Das Wesen der menschlichen Freiheit;102
6.1.1;§ 12 Ein Konsequenzargument;103
6.1.2;§ 13 Freiheit und Zufall;108
6.1.3;§ 14 Ein kompatibilistischer Vorschlag;112
6.1.4;§ 15 Eine Komplikation;116
6.1.5;§ 16 Ehrliche Lutheraner;120
6.2;Fünftes Kapitel: Das Theodizeeproblem;125
6.2.1;§ 17 Die Unvereinbarkeitsthese und ihre Kritik;126
6.2.1.1;1. Versionen der Unvereinbarkeitsthese;126
6.2.1.2;2. Kritik der Unvereinbarkeitsthese und Lösungsaussicht;130
6.2.2;§ 18 Die Lösung des logischen Theodizeeproblems;133
6.2.2.1;1. Die Tradition optimistischer Weltdeutung;133
6.2.2.2;2. Die No-Better-World-Defense;136
6.2.2.3;3. Entkräftung zweier Einwände;139
6.2.3;§ 19 Die Unlösbarkeit des empirischen Theodizeeproblems;142
6.2.3.1;1. Kriterien der Weltbewertung;143
6.2.3.2;2. Optimierung durch Wunder?;145
6.2.3.3;3. Optimierung durch andere Gesetze oder Parameterwerte?;149
7;Dritter Teil: Einheit und Zukunft der Person;154
7.1;Sechstes Kapitel: Das Leib-Seele-Problem;156
7.1.1;§ 20 Kritik des Dualismus;156
7.1.2;§ 21 Kritik des Physikalismus;162
7.1.3;§ 22 Ein heterodoxer Vorschlag;168
7.2;Siebtes Kapitel: Tod und Auferstehungshoffnung;176
7.2.1;§ 23 Das Standardmodell von Tod und Auferstehung;177
7.2.1.1;1. Der Charakter des Zwischenzustandes;177
7.2.1.2;2. Gründe der Unsterblichkeit;179
7.2.2;§ 24 Das Verhältnis zu Platon und zum Neuen Testament;181
7.2.2.1;1. Das Verhältnis zu Platon;181
7.2.2.2;2. Das Verhältnis zum Neuen Testament;183
7.2.3;§ 25 Die Ganztodtheorie;185
7.2.4;§ 26 Kritik der materialistischen Auferstehungsdeutung;188
7.2.5;§ 27 Das Gedächtnis Gottes;193
7.2.5.1;1. Die Gegenwart in Gottes Gedächtnis;194
7.2.5.2;2. Die Identität der Auferweckten und der Verdopplungseinwand;196
8;Vierter Teil: Die Wahrheit der Religionen;200
8.1;§ 28 Die religionstheologischen Antwortmöglichkeiten;201
8.2;§ 29 Kritik der pluralistischen Religionstheologie;204
8.2.1;1. Der religionstheologische Grundgedanke John Hicks;205
8.2.2;2. Kritische Überlegungen;209
8.2.3;§ 30 Hegels kritischer Inklusivismus;212
8.2.3.1;1. Hegels Begriff der Religion;213
8.2.3.2;2. Hegels Deutung der Religionen;217
9;Veröffentlichungsnachweise der Vorfassungen;224
10;Literaturverzeichnis;226
11;Personenregister;244
12;Sachregister;250