Hermann | Wir können alles - auch die Zukunft! | Buch | 978-3-98641-178-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 454 g

Hermann

Wir können alles - auch die Zukunft!

So gelingt uns die digitale Aufholjagd
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98641-178-7
Verlag: Mentoren-Media-Verlag Gmb

So gelingt uns die digitale Aufholjagd

Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 208 mm, Gewicht: 454 g

ISBN: 978-3-98641-178-7
Verlag: Mentoren-Media-Verlag Gmb


Waltraud Hermanns Buch »Wir können alles – auch die Zukunft! So gelingt uns die digitale Aufholjagd' – ist ein alarmierender Weckruf an ein Land im digitalen Dornröschenschlaf

Digital-technologische Kompetenz ist für Waltraud Hermann die vierte Kulturtechnik. Sie zu beherrschen sollte so selbstverständlich sein wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Mit scharfsinniger Analyse und fundierten Kenntnissen deckt die Autorin auf, wie weit Deutschland bei der vierten Kulturtechnik im internationalen Vergleich abgehängt ist – und warum viele von uns das Ausmaß des Problems noch nicht erkannt haben.

In diesem Buch verdeutlicht Waltraud Hermann die dringende Notwendigkeit eines umfassenden Wandels und Umdenkens, um Deutschland endlich wieder zukunftsfähig zu machen. Daher ist dieses Buch mehr als nur eine Lektüre - es ist ein dringender Appell an die ganze Gesellschaft.

Prolog: »Das lernst du später«

Der Prolog setzt nicht nur den Ton für das gesamte Buch, sondern beleuchtet auch die frühe Neugier von Kindern für Technologie und Wissenschaft, die oft durch unzureichende Antworten in Kindergarten und Schule gebremst wird. Es wird die essenzielle Rolle des frühen Lernens technologischer Inhalte betont und die Wichtigkeit aufgezeigt, die natürliche Neugierde von Kindern zu fördern.

Teil I: Deutschland im Digitalen Dornröschenschlaf

Dieser Abschnitt zeigt deutlich, dass die Wurzeln vieler Digitalisierungsprobleme im Bildungssystem liegen, das sich noch immer an veralteten Strukturen festhält und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im internationalen Vergleich beeinträchtigt. Mit eindrucksvollen Geschichten wird illustriert, wie kritisch der geringe Stellenwert der Digitalkompetenz im aktuellen Lehrplan ist. Die Überforderung der Lehrenden, veraltete Inhalte und die strukturellen Mängel offenbaren, dass Deutschland endlich aus seinem digitalen Dornröschenschlaf erwachen muss.

Teil II: Grundlagen der Zukunft

Dieser Abschnitt bietet konkrete Vorschläge und Visionen, wie Deutschland die digitale Transformation trotz allem noch erfolgreich bewältigen kann. Besonders hebt die Autorin die Integration von Informatik als Metafach in den Lehrplan hervor, zusammen mit innovativen Lehrmethoden und der Notwendigkeit, die ganze Gesellschaft in den Bildungsprozess einzubeziehen. Unternehmen, als Nutznießer von gut ausgebildeten Fachkräften, werden aufgerufen, sich stärker in Schulen zu engagieren, damit Kinder die relevanten Inhalte für das 21. Jahrhundert lernen.

Teil III: ... und sie bewegt sich doch!

Der optimistische letzte Teil des Buches zeigt den Weg vom Fachkräftemangel zum Fachkräfteboom, auf dem Deutschland wieder zu einem technologischen Vorreiter werden kann. Im Sinne der besten Bildung im 21. Jahrhundert betont die Autorin die Bedeutung von Wettbewerben im MINT-Bereich, und warum die frühzeitige Entwicklung von Digitalkompetenzen entscheidend ist, um nicht Opfer von Cyberkriminalität zu werden.
Mit einem klaren Fahrplan für Digitalkompetenz als zentralen Wettbewerbsfaktor des 21. Jahrhunderts bietet das Buch kreative Lösungsansätze und fordert eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung für die erfolgreiche digitale Aufholjagd.

Warum dieses Buch kaufen?

1.    Aktualität und Relevanz: Das Buch greift die rasanten technologischen Entwicklungen und die digitale Transformation unserer Gesellschaft auf und spricht drängende Fragen an.
2.    Tiefe Einblicke: Durch intensive internationale Recherche und Gespräche mit Zukunftsforschern bietet das Buch tiefgehende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der digitalen Aufholjagd Deutschlands.
3.    Praktische Lösungen: Es werden nicht nur Probleme diagnostiziert, sondern auch zahlreiche praktische Lösungen und Ideen für die gesamte Gesellschaft präsentiert.
4.    Inspirierende Vision: Die Autorin präsentiert eine inspirierende Vision für das Jahr 2050, die als Leitfaden für die notwendigen Veränderungen dienen kann.
5.    Aufruf zum Handeln: Das Buch ist ein Weckruf und ein Aufruf zum Handeln für alle Beteiligten – von Pädagogen, Eltern, Schülern, Unternehmen über Politiker bis hin zu jedem Einzelnen in der Gesellschaft.

»Wir können alles – auch die Zukunft!« ist ein motivierender Wegweiser und Aufruf zum Handeln, der zeigt, dass wir gemeinsam die Zukunft gestalten können. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die aktiv an einer besseren Zukunft für Deutschland mitwirken möchten. Hermanns Vision ist es, Deutschland wieder an die Spitze von Innovation und Fortschritt zu führen, indem sie Digitalisierung neu denkt und alle – von Politikern über Unternehmen, Pädagogen bis hin zu Eltern und Schülern – zur aktiven Teilnahme an der digitalen Evolution aufruft.

»Wacht auf und handelt jetzt! Digital-technologische Kompetenz ist Deutschlands Ticket zur Digitalisierung, der unverzichtbare Schlüssel zur aktiven Gestaltung unserer sich rasant verändernden Gesellschaft und Wirtschaft.« –Waltraud Hermann

Hermann Wir können alles - auch die Zukunft! jetzt bestellen!

Zielgruppe


Für alle, die an der digitalen Revolution teilnehmen und digitale Herausforderungen meistern wollen.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hermann, Waltraud
Waltraud Hermann ist Evolutionärin und Vordenkerin für den digitalen Wandel. Dank ihrer drei Studienabschlüsse in Physik, Informatik und Philosophie versteht sie es nicht nur Mensch und Technik zu verbinden, sondern auch komplexe Probleme in der Tiefe zu analysieren und die Grenzen des Denkens zu erweitern. Jahrelang hat sie international recherchiert, um die Gründe für den Rückstand Deutschlands im Digitalen zu entschlüsseln. Als Speakerin und Autorin will sie wachrütteln und Mut machen. Mit vielen Impulsen und spannenden Geschichten ruft sie zum Handeln auf, damit die digitale Aufholjagd NOCH gelingen kann.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.