Buch, Deutsch, Band Bd 197, 336 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 532 g
Reihe: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament
Eine biblisch-hermeneutische Studie
Buch, Deutsch, Band Bd 197, 336 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 532 g
Reihe: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament
ISBN: 978-3-17-022024-9
Verlag: Kohlhammer
Herrmann untersucht die Funktion des Versuchungsmotivs bei Markus anhand ausgewählter Texte. Versuchungen säumen in der erzählten Welt des Evangeliums den irdischen Weg Jesu von der Taufe bis zum Kreuz. Dies und die Art, wie der Sohn Gottes die Versuchungen besteht, hat modellhafte Bedeutung für die Jüngerschaft. Die Versuchungsgeschichten im Markusevangelium spiegeln exakt die Herausforderungen wider, in denen die Leserinnen und Leser stehen. Die Christologie setzt die Maßstäbe, indem sie sowohl die Bedingungen als auch die Verheißungen der Nachfolge aufzeigt.
Der Evangelist möchte seine Gemeinde in der Zeit des Jüdischen Krieges im Glauben stärken und vor der Gefahr des Abfalls bewahren. Er tut dies in Anlehnung an jüdische Prophetenschicksale, knüpft aber darüber hinaus gattungsmäßig auch an die antike Biographie an, speziell an die Philosophenvita.
Zielgruppe
TheologInnen.