Herlyn / Müske / Schönberger | Arbeit und Nicht-Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 367 Seiten

Herlyn / Müske / Schönberger Arbeit und Nicht-Arbeit

Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen

E-Book, Deutsch, 367 Seiten

ISBN: 978-3-86618-308-7
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Mit dem Begriff der Entgrenzung lassen sich aktuelle Phänomene des Wandels von Arbeit und Arbeitskulturen fassen. Lange bestehende Standards von Arbeitsverträgen, Arbeitszeiten oder Arbeitsplätzen und -orten befinden sich in Auflösung oder werden ausgeweitet. Abgrenzungen von Arbeit und Arbeitslosigkeit, Familien- und Reproduktionsarbeit, von klassischer Lohnarbeit und Bürgerarbeit sowie gesellschaftlichem Engagement verlieren zunehmend an Schärfe. Die Grenzen der Bedeutung und des Verständnisses von Arbeit und Nicht-Arbeit werden gegenwärtig neu verhandelt. Die Autorinnen und Autoren untersuchen in empirischen Fallstudien die alltagskulturelle Dimension der mit dieser Entwicklung verknüpften gesellschaftlichen Wandlungsprozesse.
Herlyn / Müske / Schönberger Arbeit und Nicht-Arbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Zur Einleitung: kulturwissenschaftliche und soziologische Perspektiven;10
2.1;Ethnografische Arbeitskulturen-Forschung und Entgrenzungsprozesse;12
2.2;Arbeitsteilung, Arbeitsethos und die Ideologie der Entgrenzung;24
3;Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit in Unternehmen;52
3.1;Flexibilisierung als Entgrenzung;54
3.2;Leben und Arbeiten unter Nähe;70
3.3;Fatalismus der Marktopfer?;88
3.4;Subjektivierung von Arbeit;102
3.5;„Ein Herz braucht das Blut, so wie wir unsere Kunden …“;120
4;Ausbildung und Qualifikation;144
4.1;Die Relationalität von Bildungs- und Arbeitsbegriff;146
4.2;Simulator und Autopilot;164
4.3;Spielewelt und Arbeitswelt;184
5;Mobilität und Migration;202
5.1;Migrantische HausArbeit;204
5.2;Migranten – Grenzgänger – Entgrenzte;218
6;Kämpfe um den symbolischen Wert der Arbeit;234
6.1;Pädagogische Arbeit;236
6.2;„Sozialschmarotzer“ versus „Arbeitskraftunternehmer“;248
6.3;Erwerbs-, aber nicht arbeitslos;268
6.4;Die Anerkennung von ‚Arbeit’ in der Erwerbsarbeit und der Nicht-Erwerbsarbeit;286
7;Widerständige Praxen und Prekarität;302
7.1;Kritik der Produktionsverhältnisse und entgrenzte Autorschaft im dokumentarischen Hörspiel der 1970er Jahre in Westdeutschland;304
7.2;Performative Repräsentationen prekärer Arbeit: Mediatisierte Bilderproduktion in der EuroMayDay-Bewegung;318
7.3;Regime der Prekarität und verkörperte Subjektivierung;344
8;Autorinnen und Autoren;361


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.