Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen
E-Book, Deutsch, 367 Seiten
ISBN: 978-3-86618-308-7
Verlag: Rainer Hampp Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Zur Einleitung: kulturwissenschaftliche und soziologische Perspektiven;10
2.1;Ethnografische Arbeitskulturen-Forschung und Entgrenzungsprozesse;12
2.2;Arbeitsteilung, Arbeitsethos und die Ideologie der Entgrenzung;24
3;Subjektivierung und Flexibilisierung von Arbeit in Unternehmen;52
3.1;Flexibilisierung als Entgrenzung;54
3.2;Leben und Arbeiten unter Nähe;70
3.3;Fatalismus der Marktopfer?;88
3.4;Subjektivierung von Arbeit;102
3.5;„Ein Herz braucht das Blut, so wie wir unsere Kunden …“;120
4;Ausbildung und Qualifikation;144
4.1;Die Relationalität von Bildungs- und Arbeitsbegriff;146
4.2;Simulator und Autopilot;164
4.3;Spielewelt und Arbeitswelt;184
5;Mobilität und Migration;202
5.1;Migrantische HausArbeit;204
5.2;Migranten – Grenzgänger – Entgrenzte;218
6;Kämpfe um den symbolischen Wert der Arbeit;234
6.1;Pädagogische Arbeit;236
6.2;„Sozialschmarotzer“ versus „Arbeitskraftunternehmer“;248
6.3;Erwerbs-, aber nicht arbeitslos;268
6.4;Die Anerkennung von ‚Arbeit’ in der Erwerbsarbeit und der Nicht-Erwerbsarbeit;286
7;Widerständige Praxen und Prekarität;302
7.1;Kritik der Produktionsverhältnisse und entgrenzte Autorschaft im dokumentarischen Hörspiel der 1970er Jahre in Westdeutschland;304
7.2;Performative Repräsentationen prekärer Arbeit: Mediatisierte Bilderproduktion in der EuroMayDay-Bewegung;318
7.3;Regime der Prekarität und verkörperte Subjektivierung;344
8;Autorinnen und Autoren;361