Herlth / Engelbart / Mansel | Spannungsfeld Familienkindheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 301 Seiten, eBook

Reihe: Kindheitsforschung

Herlth / Engelbart / Mansel Spannungsfeld Familienkindheit

Neue Anforderungen, Risiken und Chancen
2000
ISBN: 978-3-663-11454-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Neue Anforderungen, Risiken und Chancen

E-Book, Deutsch, Band 14, 301 Seiten, eBook

Reihe: Kindheitsforschung

ISBN: 978-3-663-11454-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Herlth / Engelbart / Mansel Spannungsfeld Familienkindheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Einführung.- Postmoderne Familienkindheit? Anforderungen, Risiken und Chancen.- II. Unterschiedliche Familienformen und veränderte Familienrollen.- Veränderte Familienformen — postmoderne kindliche Lebenswelten?.- Nichteheliche Kinder in Ost- und Westdeutschland.- Postmoderne Familienwelten — neue Sozialisationskontexte für Kinder und Jugendliche in Ost- und Westdeutschland?.- Pädagogischer Familienalltag und Schule.- Wandel der Mutterrolle — Wandel der Familienkindheit?.- Wozu sind Väter gut? Die Modernisierung der Vaterrolle und ihre Bedeutung für das familiale Zusammenleben.- III. Anspruchsvolle Familienwelten.- Familienalltag und Kindheit.- Die Bedeutung familialer Beziehungen und Kommunikationsmuster für die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.- Gute-Nacht-Rituale in Familien — Erosion einer emotionalen Balance?.- Partner- und Konfliktfamilien.- IV. Schwierige Grenzziehungen.- Kinder zwischen Familie und Peers Ergebnisse soziometrischer Zeitwandelstudien in Kindergärten, Grund- und Hauptschulen zwischen 1972 und 1996.- Kindliche Entwicklung zwischen Selbstbestimmung und Strukturierung.- Kinderfreizeit als Familienprojekt.- Wie sehen Eltern die Freizeit ihrer Kinder?.- Vertraulichkeit in Freundschafts- und Liebesbeziehungen von Jungen und Mädchen.- V. Ungleiche Lebenslagen.- Familiale Polarisierungsprozesse Eine vernachlässigte Strukturkategorie in der soziologischen Main-stream-Diskussion um Pluralisierung und Individualisierung.- „Postmoderne“ Familienkindheiten und die Trägheit politischer Steuerung oder: zur wachsenden Armut von Kindern im Wohlfahrtsstaat.- Armut von Kindern im regionalen Kontext.- Familienkindheit und Kinderpolitik in sozial-ökologischer Perspektive.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.