Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 668 g
Buch, Deutsch, 453 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 668 g
Reihe: Unternehmerisches Personalmanagement
ISBN: 978-3-8349-2379-0
Verlag: Gabler Verlag
Das Buch beinhaltet Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern zu den Herausforderungen und Veränderungen des betrieblichen Personalmanagements in den kommenden Jahren. Die Beiträge befassen sich mit dem Personalmanagement an der Unternehmensspitze, Employability, Entwicklungstendenzen, Implikationen der Studienabschlüsse Bachelor und Master sowie Aspekten der Vergütung.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Personalmanagement an der Unternehmensspitze.- Die Personalarbeit im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung – aus Praxissicht.- Die Personalarbeit im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung – konzeptionelle Überlegungen.- Personalmanagement 2015 - Praktische Anforderungen und strategische Aktionsfelder.- “Global leadership made in Germany?”.- Gefährliche Rationalität wertorientierter Managementkonzepte.- Employability.- Employability.- Innovationen in der Arbeitswelt und Auswirkungen auf die Work-Life-Balance.- Work-Life-Balance in der Institution „Hochschule“.- Entwicklungstendenzen in der Personalauswahl und -entwicklung.- Entwicklungstendenzen der Personalbeschaffung und -auswahl.- Entwicklungstendenzen der Personalentwicklung - Personalentwicklung 2015.- Veränderungen im Personalgeschäft aus Praxissicht.- Entwicklungstendenzen in der Personalauswahl und -entwicklung.- Implikationen der Studienabschlüsse Bachelor und Master auf die Personalauswahl und -entwicklung.- Implikationen der Studienabschlüsse Bachelor und Master für die Personalbeschaffung und -auswahl.- Implikationen gestufter Studiengänge für das Personalmanagement.- Personalentwicklung als verlängertes Studium?!.- Vergütung.- Arbeitszeit- und Vergütungskonzepte 2015.- Moderne Vergütungskonzepte.- Arbeitsmarkt 2015 - Auswirkungen auf die Vergütungskonzepte durch Änderungen in der Gesellschafterstruktur und gesetzliche Neuregelung.- Vergütungsmanagement in Zeiten des Shareholder-Wechsels.