Herlin / Zagat / Gardemann | Geister Fantasy Dreierband 1021 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 500 Seiten

Herlin / Zagat / Gardemann Geister Fantasy Dreierband 1021


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7452-3521-0
Verlag: Alfredbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 500 Seiten

ISBN: 978-3-7452-3521-0
Verlag: Alfredbooks
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Dieses Buch enthält folgende Romane: Im Visier des Unheimlichen (Jan Gardemann/Joan Garner) Norderneyer Hexenkabinett (Jonas Herlin) Das Haus des lebendigen Todes (Arthur Leo Zagat) Ein toter Landwirt, der offenbar gegen alle Naturgesetze von einer lebensgroßen Wachspuppe umgebracht wurde, bringt die Hamburger Reporterin Sandra Düpree auf die Fährte von Dr. Dunckel, einem Verbrecher mit der Wandlungsfähigkeit eines Chamäleons. Die Spur führt nach Norderney, wo eine mysteriöse Gräfin auf ihrem ererbten Besitz eigenartige Dinge tut...

Herlin / Zagat / Gardemann Geister Fantasy Dreierband 1021 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Norderneyer Hexenkabinett
Jonas Herlin
Norderneyer Hexenkabinett: Unheimlicher Thriller von Jonas Herlin


Ein toter Landwirt, der offenbar gegen alle Naturgesetze von einer lebensgroßen Wachspuppe umgebracht wurde, bringt die Hamburger Reporterin Sandra Düpree auf die Fährte von Dr. Dunckel, einem Verbrecher mit der Wandlungsfähigkeit eines Chamäleons. Die Spur führt nach Norderney, wo eine mysteriöse Gräfin auf ihrem ererbten Besitz eigenartige Dinge tut…
Copyright Ein CassiopeiaPress Buch: CASSIOPEIAPRESS, UKSAK E-Books, Alfred Bekker, Alfred Bekker präsentiert, Casssiopeia-XXX-press, Alfredbooks, Uksak Sonder-Edition, Cassiopeiapress Extra Edition, Cassiopeiapress/AlfredBooks und BEKKERpublishing sind Imprints von Alfred Bekker © Roman by Author Jonas Herlin ist ein Pseudonym von Alfred Bekker © dieser Ausgabe 2023 by AlfredBekker/CassiopeiaPress, Lengerich/Westfalen Die ausgedachten Personen haben nichts mit tatsächlich lebenden Personen zu tun. Namensgleichheiten sind zufällig und nicht beabsichtigt. Alle Rechte vorbehalten. www.AlfredBekker.de postmaster@alfredbekker.de
Folge auf Facebook: https://www.facebook.com/alfred.bekker.758/
Folge auf Twitter: https://twitter.com/BekkerAlfred Erfahre Neuigkeiten hier: https://alfred-bekker-autor.business.site/ Zum Blog des Verlags! Sei informiert über Neuerscheinungen und Hintergründe! https://cassiopeia.press Alles rund um Belletristik!

1 Das von einem schwarzen Bart umrahmte Gesicht war starr und kalt. Der Blick der dunkelbraunen Augen wirkte wie gefroren. „Ich habe noch nie eine Wachsfigur gesehen, die derart lebensecht wirkt“, sagte der junge Mann und hob dabei eine Augenbraue. „Herr Weber hat sie nach den Fotos gefertigt, die Sie uns von Ihrem Vorfahren gegeben haben, Herr Michelsen“, sagte die etwas abseits stehende Frau Mitte dreißig, deren blaue Augen jede seiner Reaktionen genau zu registrieren schienen. Michelsen wandte den Blick zu ihr herum. „Faszinierend“, meinte er. „Ich hoffe nur, dass sich der Aufwand auch gelohnt hat, Gräfin Winterstein.“ Ein dünnes Lächeln umspielte die vollen Lippen der Frau. In ihren Augen blitzte es, und für den Bruchteil eines Augenblicks drückte ihr Blick so etwas wie Geringschätzung aus. „Ich bin überzeugt davon, dass Sie zufrieden sein werden“, meinte Gräfin Winterstein dann. Dabei spielten die zarten Finger ihrer rechten Hand mit einem dunkelroten Rubin, den sie an einer Kette um den Hals trug. Sie blickte zu dem untersetzten, unscheinbar wirkenden Mann hin, der sich bislang im Hintergrund gehalten hatte. Er war etwas über fünfzig und hatte ein ausdrucksloses Gesicht. Sein Haar war schütter. Das einzig Interessante an ihm waren die Augen. Sein Blick war intensiv und aufmerksam. Und man konnte vermuten, dass er trotz seiner blassen, etwas farblos wirkenden äußeren Erscheinung ein hochintelligenter Kopf war. Allerdings schien er es gelernt zu haben, sich im Hintergrund zu halten. „Doktor Greffen?“, wandte sich Gräfin Winterstein fragend an ihn. Der Angesprochene hob leicht die Schultern. „Nun, da das Finanzielle zur Zufriedenheit geregelt ist, kann es meinethalben sofort losgehen … Vorausgesetzt, Ihre Kräfte lassen es zu, Gräfin Winterstein!“ „Das ist kein Problem!“, erwiderte diese. Michelsen sah von einem zum anderen und nickte dann. „Einverstanden!“ Der Mann, der sich Dr. Greffen nannte, holte aus einer altmodischen Kommode ein Stück Kreide. Dann umrundete er die Wachsfigur und malte eine Reihe seltsamer Zeichen auf den Boden. Sie wirkten wie archaische Schriftzeichen einer vorzeitlichen Kultur. Bei manchen Zeichen ließ sich der Zusammenhang mit Tiersymbolen erahnen. Schließlich war Dr. Greffen damit fertig. Die Zeichen waren in Form eines Dreiecks um die Wachsfigur herum angeordnet. Greffen richtete sich dann auf und blickte einen Augenblick in das Gesicht der Wachsfigur. Dann wandte er sich an Michelsen. „Sind Sie bereit?“ „Ja.“ Gräfin Winterstein trat zu ihm. Ihre stahlblauen Augen musterten ihn einen Augenblick lang. „Schließen Sie die Augen, Herr Michelsen.“ „Und dann?“ „Denken Sie an Ihren verstorbenen Onkel. Konzentrieren Sie sich auf ihn … Versuchen Sie, sich sein Bild in Erinnerung zu rufen.“ Michelsen atmete tief durch. „Ich werde es versuchen.“ Gräfin Winterstein hob die Hände und berührte Michelsen mit den Ringfingern an den Schläfen. „Philipp Gernot Michelsen – ich rufe dich aus dem Reich der Schatten zurück in unsere Welt“, murmelte Gräfin Winterstein dann. Ihr Blick wurde starr dabei. Sie wirkte angestrengt. Die Adern an ihren Schläfen traten etwas hervor und pulsierten. Gräfin Wintersteins Augen veränderten sich auf gespenstische Weise. Das Blau ihrer Augen begann eigentümlich zu leuchten und sich dann auszubreiten, bis schließlich nicht ein einziger weißer Fleck übrigblieb. „Ich rufe dich aus dem Reich der Toten.“ Dann murmelte sie eine Folge von unverständlichen, sehr konsonantenreichen Wörtern, deren Bedeutung seit Äonen vergessen sein mussten. Roh und archaisch klangen diese Laute – wie eine geisterhafte Botschaft aus uralter Zeit. Ihre vollkommen blauen Augen wirkten dabei beinahe wie blind. Wie mechanisch murmelte sie nun diese hart klingenden Silben vor sich hin und versetzte sich damit in einen beinahe tranceartigen Zustand. Und dann glaubte sie, seine Anwesenheit spüren zu können … Philipp Gernot Michelsen – der Onkel jenes Mannes, dessen Schläfen ihre Finger gerade berührten. Er ist da!, durchfuhr es sie. Sein Geist … Aber sie spürte auch das Widerstreben dieses Toten, in die Welt der Lebenden zurückzukehren. Er wollte zurück in die Finsternis des Nichts. Du musst! Sie würde ihn zwingen, notfalls unter Aufbietung all jener geheimnisvollen Kräfte, die in ihrem Inneren schlummerten. Ihr Gesicht wurde dunkelrot. Sie mobilisierte alles, was sie an geistiger Energie aufbringen konnte! Und dann wusste sie, dass sie es geschafft hatte. „Öffnen Sie die Augen, Herr Michelsen“, sagte sie ruhig. Michelsen gehorchte und erschrak zunächst, als er in Gräfin Wintersteins vollkommen blaue Augen sah, die ihrem feingeschnittenen, äußerst hübschen Gesicht einen dämonischen Zug gaben. Gräfin Winterstein lächelte auf eine Art und Weise, die Michelsen als zwiespältig empfand. Dann deutete sie auf die Wachsfigur. Michelsen glaubte seinen Augen nicht zu trauen, als er sah, wie sich die seinem verstorbenen Onkel nachgebildete Wachsfigur plötzlich zu bewegen begann. Der Arm hob sich. Die Augen … Die Figur kam einen unbeholfen wirkenden Schritt nach vorn. Die Knie blieben durchgedrückt, während erst der rechte und dann der linke Fuß nach vorn gesetzt wurde. Die Bewegungen wirkten wie bei einem Spielzeugroboter, während Gestalt und Antlitz vollkommen menschlich – wenn auch bewegungslos und wie gefroren – wirkten. Eine unheimliche Art von Leben wohnte jetzt in ihr. Das bärtige Gesicht wandte sich etwas herum. Die Bewegung war ruckartig und hölzern. Die Lippen der Wachsfigur blieben starr. Und doch war eine Stimme zu hören. Eine Gedankenstimme. „Warum? Warum nur?“ Michelsen stand mit weit aufgerissenen Augen da und schüttelte stumm den Kopf. Er ist es!, durchzuckte es ihn. Mein Onkel! Schauder erfassten ihn. Er hatte diesem Augenblick so lange entgegengefiebert und sich immer wieder vorgestellt, wie es sein würde … Trotzdem empfand er nun eine Art Schock. Es war kaum zu fassen, aber der Geist seines verstorbenen Onkels war jetzt in jener Wachsfigur gefangen und hauchte ihr sein gespenstisches Leben ein. Wenn ich es nicht mit eigen Augen gesehen hätte, würde ich es kaum glauben können, ging es Michelsen durch den Kopf. Die Wachsfigur wandte den Kopf in Michelsens Richtung. Wieder war die geisterhafte Gedankenstimme zu hören, sofern das dafür überhaupt das richtige Wort war. Denn es waren ganz sicher nicht die Ohren der Anwesenden, die diese Worte wahrnahmen. „Ich will nicht … Was habt ihr getan?“ Michelsen fühlte beinahe so etwas wie Mitleid bei diesen schmerzerfüllten Worten. Michelsen atmete tief durch. Wie durch Watte hörte er dann die Stimme des unscheinbaren, untersetzten Mannes, der sich Dr. Greffen genannt hatte. „Sie können jetzt mit Ihrem Onkel sprechen, Herr Michelsen“, sagte er kühl.

2 Es war ein schrecklich hektischer Tag in der Redaktion der HAMBURG EXPRESS NACHRICHTEN gewesen, und ich...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.