Buch, Deutsch, Band 9, 526 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 785 g
Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung
Buch, Deutsch, Band 9, 526 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 216 mm, Gewicht: 785 g
Reihe: Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik
ISBN: 978-3-631-90685-9
Verlag: Peter Lang
Am 6. und 7. Oktober 2022 fand am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) der Europa-Universität Flensburg (EUF) die 22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) statt. Unter dem Tagungstitel „Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demographie – Gestaltungsanspruch für gewerblich-technische Facharbeit und Bildung" konnte die Konferenz drei nicht nur für die gewerblich-technische Facharbeit und die Berufsbildung sehr zentrale gesellschaftliche Themenstellungen aufgreifen, mit denen bereits seit geraumer Zeit und zukünftig noch wesentlich stärker ein hoher Gestaltungsanspruch einhergeht. Über dreißig Einzelbeiträge verdeutlichen in diesem Band die thematische Relevanz für die gewerblich-technischen Wissenschaften.
Weitere Infos & Material
Inhalt — Teil I: Einleitende Beiträge — Teil II: Wandel der gewerblich-technischen Facharbeit und der beruflichen Anforderungen — Teil III: Konzepte für das berufliche Lernen in gewerblich-technischen Berufsfeldern — Teil IV: Berufsbildung im demografischen Wandel — Teil V: Gewerblich-technische Lehrkräftebildung und Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, Heterogenität, Digitalität — Verzeichnis der Autorinnen und Autoren