Herkenrath | Die Globalisierung der sozialen Bewegungen | Buch | 978-3-531-17797-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 343 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 499 g

Herkenrath

Die Globalisierung der sozialen Bewegungen

Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung
2011
ISBN: 978-3-531-17797-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Transnationale Zivilgesellschaft und die Suche nach einer gerechten Weltordnung

Buch, Deutsch, 343 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 499 g

ISBN: 978-3-531-17797-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Nicht nur Wirtschaftsunternehmen organisieren sich global. Auch soziale Bewegungen gehen immer häufiger Koalitionen ein, die weit über einzelne Landesgrenzen und Kulturräume hinausreichen. Damit erhöht sich aber nicht nur das politische Gewicht ihrer Anliegen, sondern auch die Gefahr von Zielkonflikten und internen Machtungleichheiten. In diesem Buch zeigt der Autor auf, mit welchen Mitteln die beteiligten sozialen Bewegungen diese Herausforderungen bewältigen. Gleichzeitig werden weiterhin bestehende Probleme deutlich, etwa die mangelhafte transnationale Vernetzung von Bewegungen außerhalb der Großstädte.

Herkenrath Die Globalisierung der sozialen Bewegungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundbegriffe - Theorieansätze der Bewegungsforschung - Bewegungskoalitionen: ein Forschungsüberblick - Soziale Bewegungen im Spiegel der Makrosoziologie - „Globalisierung“ – Chance und Herausforderung - Nord-Süd-Differenzen im Altermundialismus ? Eine Umfrage an den Weltsozialforen 2005 und 2007 - Die „Alianza Social Continental“ als Fallbeispiel transnationaler Koalitionsbildung – ein Portrait - Erfolgsfaktoren der transnationalen Koalitionsbildung - Die ASC und das Problem der Basisbeteiligung – eine Analyse

am Beispiel der argentinischen „Autoconvocatoria No al ALCA“ - Lateinamerikas „Linksruck“ – eine neue Herausforderung für die sozialen Bewegungen - Chancen und Probleme Transnationaler Koalitionsbildung –

eine Zusammenfassung in acht Thesen


Mark Herkenrath ist Privatdozent für Soziologie an der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.