Heringer Die Anaphora der Apostel Addai und Mari
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8470-0148-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ausdrucksform einer eucharistischen Ekklesiologie
E-Book, Deutsch, 231 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0148-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dominik Heringer studierte Philsophie und Theologie in Frankfurt a.M. (Sankt Georgen) und Rom (Gregoriana). 2007 wurde er für das Bistum Aachen zum Priester geweiht. 2013 folgte die Promotion an der katholischen-theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;11
5;Vorwort;11
6;Einleitung;13
7;I Theologiegeschichtliche Grundlegung – eine Auseinandersetzung mit der assyrischen Sondertradition;19
7.1;1 Geschichte und ekklesiologische Entwicklung der „Kirche des Ostens”;19
7.2;2 Der Weg in die Autokephalie – Nestorianische oder rechtgläubige Christologie?;24
7.3;3 Das Sakramentenverständnis – Gegenüberstellung lateinischer und assyrischer Denkformen ;26
7.3.1;3.1 Die Entwicklung im Westen;28
7.3.1.1;3.1.1 Erste theologische Reflexion bis Augustinus – das Verständnis der Begriffe µ.st..... und sacramentum;28
7.3.1.2;3.1.2 Die Scholastik und das Konzil von Florenz – sakramententheologische Präzisierung und Festlegung der Siebenzahl;33
7.3.1.3;3.1.3 Das II. Vatikanische Konzil und die lehramtlichen Aussagen im 20. Jahrhundert – die Kirche als Sakrament;36
7.3.2;3.2 Die Entwicklung in der Assyrischen Kirche;38
7.3.2.1;3.2.1 Patriarch Mar Dinkha IV – die Begriffe raza/rozo und µ.st..... in ihrem heutigen Verständnis;38
7.3.2.2;3.2.2 Timotheos II. und ´Abdîshô bar Brîkâ – raze in ihrer Bedeutungsvielfalt ;39
7.4;4 Die römische Anerkennung der Anaphora der Apostel Addai und Mari als gültige Eucharistiefeier;43
7.4.1;4.1 Erstes Argument – das hohe Alter der Anaphora;44
7.4.2;4.2 Zweites Argument – die apostolische Sukzession der Kirche;45
7.4.3;4.3 Drittes Argument – die Intention der Einsetzungsworte;46
8;II Der Beginn einer Debatte – die Kontroverse um die Frage nach der Gültigkeit der Anaphora der Apostel Addai und Mari;49
8.1;1 Die Quellen I – biblische und liturgische Überlegungen zu den Einsetzungsworten der Eucharistie;52
8.1.1;1.1 Der biblische Befund – die Suche nach den ipsissima verba Christi;52
8.1.2;1.2 Vergleichende Liturgiewissenschaft – Ist die Anaphora von Addai und Mari wirklich eine Ausnahme unter den Hochgebeten verschiedenener Tradition?;56
8.1.2.1;1.2.1 Zeugnisse der alten Kirche;57
8.1.2.2;1.2.2 Die alexandrinische Tradition;62
8.1.2.3;1.2.3 Die antiochenische Tradition;64
8.1.2.4;1.2.4 Die syro-orientalische Tradition;64
8.1.2.5;1.2.5 Die westliche Tradition;65
8.1.3;1.3 Schlussfolgerung;66
8.2;2 Die Quellen II–Consensus Patrum über den Konsekrationsmoment?;67
8.2.1;2.1 Irenäus, Tertullian und Cyprian von Karthago;68
8.2.2;2.2 Cyrill von Jerusalem und die kappadokischen Väter;72
8.2.3;2.3 Ambrosius und Johannes Chrysostomus;74
8.2.4;2.4 Johannes von Damaskus und Isidor von Sevilla;81
8.3;3 Die Quellen III – Thesen über den Zeitpunkt der Konsekration in der Theologie des Westens;84
8.3.1;3.1 Die Frühscholastik;85
8.3.2;3.2 Die Scholastik;87
8.3.2.1;3.2.1 Petrus Lombardus und Petrus von Poitiers;88
8.3.2.2;3.2.2 Thomas von Aquin;90
8.3.3;3.3 Lehramtliche Entwicklung und Festlegung des Konsekrationsmomentes;93
8.3.3.1;3.3.1 Das Konzil von Florenz;95
8.3.3.2;3.3.2 Das Konzil von Trient;98
8.3.3.3;3.3.3 Durchgehende Bestätigung?;99
9;III Eucharistie und Kirche – Eine Verhältnisbestimmung;103
9.1;1 Vorüberlegung;103
9.2;2 Die Messe: Opfer oder Mahl?;105
9.2.1;2.1 Die Frage nach der Grundgestalt;105
9.2.2;2.2 Die geschichtliche Gestaltwerdung der Eucharistie;108
9.2.2.1;2.2.1 Die Eucharistie Jesu beim letzten Abendmahl;109
9.2.2.2;2.2.2 Die Eucharistie in Verbindung mit dem apostolischen Gemeindemahl;111
9.2.2.3;2.2.3 Die vom Gemeindemahl getrennte nachapostolische Eucharistiefeier;113
9.2.3;2.3 Die historische.[n] Wurzel.[n] der Eucharistie;114
9.2.3.1;2.3.1 Die jüdische Toda;116
9.3;3 Die Messe – Selbstvollzug der Kirche;119
9.3.1;3.1 Die Eucharistie macht Kirche;120
9.3.2;3.2 Die Kirche macht Eucharistie;121
9.3.3;3.3 Die Bindung an die Urform;122
9.3.3.1;3.3.1 Exkurs – Die Taufe;123
9.3.3.2;3.3.2 Exkurs – Die Firmung;124
9.3.3.3;3.3.3 Exkurs – Die Buße;126
9.3.3.4;3.3.4 Exkurs – Die Krankensalbung;127
9.3.3.5;3.3.5 Exkurs – Die Weihe;129
9.3.3.6;3.3.6 Exkurs – Die Ehe;130
9.4;4 Die römische Entscheidung – erneut gelesen;132
9.4.1;4.1 Das hohe Alter;133
9.4.2;4.2 Die apostolische Sukzession;134
9.4.3;4.3 Die Intention;137
10;IV. Die Anaphora von Addai und Mari – Grund zur Auseinandersetzung mit der Postmoderne;141
10.1;1 Postmoderne vs. Christliche Theologie;142
10.1.1;1.1 Fünf Wesensmerkmale postmoderner Philosophie und ihre Auswirkung auf die Theologie;142
10.1.1.1;1.1.1 Kein letzter Grund;142
10.1.1.2;1.1.2 Kein letztes Ziel;143
10.1.1.3;1.1.3 Ablehnung neuzeitlicher Subjektphilosophie;144
10.1.1.4;1.1.4 Der Primat des Anderen;144
10.1.1.5;1.1.5 Das radikal absente Absolute;144
10.1.1.6;1.1.6 Auswirkungen auf die Theologie;145
10.2;2 Intention vs. Sprache? – Philosophische Überlegungen zu sprachunabhängigen Akten;146
10.2.1;2.1 Die Verteidigung des Subjektbegriffs;147
10.2.2;2.2 Die Verteidigung sprachunabhängiger Akte;149
10.3;3 Gottesexistenz – notwendige Bedingung für das Subjektsein;152
10.3.1;3.1 Robert Spaemann – futurum exactum;153
10.3.2;3.2 Biblische Beglaubigung;155
10.4;4 Die Verbindung von Repräsentations- und Inkarnationsdenken – Voraussetzung eucharistischen Handelns;158
10.4.1;4.1 Inkarnation aus erstphilosophischer Sicht – die Entwürfe von Thomas Pröpper und Hans-Jürgen Verweyen;160
10.4.1.1;4.1.1 Inkarnation als (real-).symbolische Vermittlung;161
10.4.1.2;4.1.2 Inkarnation als Bild des Absoluten;163
10.4.1.3;4.1.3 Der Akt des Staunens;163
10.4.1.4;4.1.4 Inkarnation in Konkretion;165
10.5;5 Ergebnissicherung;169
11;V. Die Wahrnehmung der Intention im Gesamt des Hochgebetes – ein Struktur- und Textvergleich;175
11.1;1 Geschichtliche Einordnung;176
11.2;2 Die Struktur der neu eingeführten Hochgebete II bis IV;179
11.2.1;2.1 Lobpreis und Dank;181
11.2.2;2.2 Bitte für die Kirche;185
11.2.3;2.3 Die Doxologie;186
11.3;3 Exkurs – Die Struktur des Canon Romanus;187
11.4;4 Die Anaphora der Apostel Addai und Mari;188
11.4.1;4.1 Die Geschichte der Anaphora – Ursprung und Entwicklung des Textcorpus;188
11.4.2;4.2 Die Veränderung des Textes seit dem 16. Jahrhundert ;189
11.4.3;4.3 Der Text;191
11.4.4;4.4 Textanalyse und -vergleich;193
11.5;5 Ergebnissicherung;200
12;Schluss;203
13;Anhang;207
14;Literaturverzeichnis;221