Buch, Deutsch, Band 63, 430 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 640 g
Privatheit im Spannungsfeld konfligierender Interessen
Buch, Deutsch, Band 63, 430 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-19176-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Seit jeher muss der Schutz von Privatheit gegenüber anderen Rechten und Belangen abgewogen werden. Dass sich die Auflösung dieses Spannungsverhältnisses im Zeitalter allgegenwärtiger Digitalisierung als zunehmend komplexe Aufgabe für den Gesetzgeber darstellt, veranschaulicht das Rechtsetzungsverfahren zur E-Privacy Verordnung. Dieses dauert seit 2017 an und bildet die tiefgreifenden Kontroversen zwischen Verbraucher-, Wirtschafts- und Sicherheitsinteressen charakteristisch ab. Vor dem Hintergrund mangelnder Verfahrenstransparenz analysiert die rechtspolitische Arbeit die in den verschiedenen Verordnungsentwürfen zum Ausdruck kommenden konträren Positionen in Relation zur jeweils gegenwärtigen regulatorischen Situation dahingehend, in welchem Maße in ihnen bestimmte Interessen Berücksichtigung finden. Dies soll eine Bestandsaufnahme über die Entwicklungsrichtung des politischen und gesellschaftlichen Wertes von Privatheit ermöglichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Allgemeines Informationsrecht, Datenschutzrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
Weitere Infos & Material
1. Thematische Einführung
Einleitung und Problemaufriss – Privatheit im Kontext ubiquitärer Digitalisierung – Datenschutz als Privatheitsschutz – E-Privacy: Privatheit auf Distanz im Spannungsfeld ubiquitärer Digitalisierung
2. Kontroversen und Intransparenz im Rahmen der E-Privacy-Reform
Interessenlagen im Datenschutz – Disproportionale Einflussnahmemöglichkeiten und Intransparenz
3. Vergleichende Analyse der Entwürfe von Kommission und Parlament
Vorschlag der Europäischen Kommission vom 10.01.2017 – Bericht des Europäischen Parlaments vom 20.10.2017 – Gegenüberstellung mit der regulatorischen Situation im Jahr 2017
4. Vergleichende Analyse des Verhandlungsmandats des Rates
Allgemeine Ausrichtung des Rates vom 10.02.2021 – Gegenüberstellung mit der regulatorischen Situation im Jahr 2021
5. Schlussbetrachtung
Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse – Ausblick und Schlussbemerkung