Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Research
Erkennung von Versicherungsbetrug mit Big Data nach der Datenschutz-Grundverordnung
Buch, Deutsch, 389 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 541 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-39286-4
Verlag: Springer
Mit dem Phänomen „Big Data“ als Teil einer datengetriebenen Zukunft verbinden sich seit Jahren enorme Hoffnungen und große Ängste. Immer mehr Akteure aus dem privaten und öffentlichen Sektor sammeln und nutzen solche Datenmassen zu vielfältigen Zwecken. Dabei stellt sich aus datenschutzrechtlicher Perspektive die Frage: Ist es möglich, Big-Data-Verfahren im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung durchzuführen oder bedeutet Big Data zwangsläufig „Small Privacy“? Am Beispiel der Betrugsbekämpfung mit Big Data in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung analysiert Constantin Herfurth die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen und entwickelt neue Modelle, um bewährte Datenschutzgrundsätze innovativ anwenden zu können und eine "Big Accountability" zu schaffen. Dabei zeichnet er nicht nur ein differenzierteres Bild von Big Data, sondern zeigt auch Wege für eine datenschutzkonforme Gestaltung auf und regt die Weiterentwicklung bestehender Mechanismen und Instrumente der Datenschutz-Grundverordnung an.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Versicherungsbetrug in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung.- Bekämpfung von Versicherungsbetrug mittels Big Data.- Rechtsrahmen des europäischen und nationalen Datenschutzrechts.- Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung.- Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung.- Zusammenfassung.