Herbst / Panic | KI-Recht praktisch erklärt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 162 Seiten

Reihe: QuickInfo

Herbst / Panic KI-Recht praktisch erklärt

Der Leitfaden zum AI Act und zu sonstigen Regelungen

E-Book, Deutsch, 162 Seiten

Reihe: QuickInfo

ISBN: 978-3-85402-459-0
Verlag: Austrian Standards plus GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Künstliche Intelligenz dominiert die öffentliche Diskussion und erlebt einen regelrechten Hype. Insbesondere durch den Aufstieg von Large-Language-Modellen wie ChatGPT hat KI breitenwirksam eine neue Dimension erreicht. Die Europäische Union reagierte auf diese Entwicklungen mit mehreren rechtlichen Regelungen, insbesondere der KI-Verordnung, die einen Ausgleich zwischen den Chancen und Herausforderungen von KI schaffen sollen.
In „KI-Recht praktisch erklärt“ bieten Ihnen die auf Technologie- und Datenrecht spezialisierten Juristen Fabian Herbst und Stefan Panic einen fundierten  Überblick über die rechtlichen Anforderungen an KI-Modelle. Dieses Buch beantwortet Ihre wichtigsten Fragen und behandelt zentrale Themen wie die neue KI-Verordnung, urheberrechtliche und datenschutzrechtliche Aspekte sowie Data Act und Data Governance Act.Strukturiert nach den entscheidenden Phasen im Lebenszyklus von KI-Modellen bietet das Buch praxisnahe Einblicke und wertvolle Informationen. Jedes Kapitel kann unabhängig vom restlichen Inhalt gelesen werden, was Ihnen maximale Flexibilität bietet.
Dieses unverzichtbare Nachschlagewerk richtet sich an Rechtsabteilungen, Entwickler, Anwender von KI-Lösungen und alle, die sich einen ersten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für KI-Modelle verschaffen möchten. Nutzen Sie „KI-Recht praktisch erklärt“, um sich praxisorientiert auf die Herausforderungen und Chancen von KI vorzubereiten.
Herbst / Panic KI-Recht praktisch erklärt jetzt bestellen!

Zielgruppe


Unternehmen/Unternehmer*innen (die KI Lösungen implementieren möchten; Tech-Unternehmen; Start-Ups; Banken; Marketing-Unternehmen; Pharma-Unternehmen; Krankenanstalten; Unternehmen im Logistik und; Technologiebereich; Universitäten; Führungskräfte, Geschäftsführer:innen; Organisationsentwickler; Unternehmensberater*innen; Projekt und Prozessmanager:in; Technolgieexpert*innen; Leiter:innen Recht, Rechtsabteilungen von; Unternehmen/Jurist:innen/Rechtsanwält:innen; Personen, die KI beruflich nutzen; alle an KIRecht interessierten Personen, die; wissen wollen, welche neue Regeln es für den; Einsatz künstlicher Intelligenz gibt; alle, die mit Daten/personenbezogenen Daten; arbeiten und diese nutzbar machen wollen

Weitere Infos & Material


Panic, Stefan
Stefan Panic ist Anwalt im Bereich des Immaterialgüterrechts mit über 12-jähriger Erfahrung in Beratung österreichischer und multinationaler Klienten, mit Spezialisierungen im Datenschutz-, IT- und eCommerce sowie Telekommunikationsrecht. Er ist Mitglied der Intellectual Property & Technology (IPT) Gruppe im Wiener Büro von DLA Piper und berät Mandanten in allen Belangen des Immaterialgüterrechts, einschließlich Datenschutz, Marken, Muster, Patente und Urheberrecht, des Technologierechts, sowie zu Rechtsfragen in Zusammenhang mit Blockchain Technologien und Cyber-Security. Der Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt im Datenschutzrecht. Er publiziert und trägt regelmäßig vor zu diversen Datenschutzthemen.

Herbst, Fabian
Fabian Herbst, ist seit über acht Jahren bei DLA Piper im Bereich Intellectual Property & Technology tätig, momentan als Rechtsanwaltsanwärter. Er berät in den Bereichen Geistiges Eigentum und Technologie, Unlauterer Wettbewerb, Datenschutz sowie im Bereich Life Science und verfügt über breitgefächerte Kenntnisse bezüglich KI, sowohl in technischer als auch in rechtlicher Hinsicht. Neben seiner Tätigkeit bei DLA Piper trägt Fabian Herbst auch bei Seminaren und Konferenzen vor und ist Autor diverser wissenschaftlicher Publikationen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.