Buch, Deutsch, 402 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Studien zu Musik und Gender
Zur Mobilität im Leben der Sängerin und Musikschriftstellerin Elise Polko
Buch, Deutsch, 402 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 536 g
Reihe: Studien zu Musik und Gender
ISBN: 978-3-662-64955-8
Verlag: Springer
Die vorliegende biografische Studie macht Elise Polko wieder sichtbar, wobei sie die Mobilität – verstanden als Bewegung und Beweglichkeit – als kulturwissenschaftliche Perspektive einnimmt. Ihre Gesundheit, Vorbehalte gegenüber schreibenden Frauen, der Beruf ihres Mannes bei der Eisenbahn oder fehlendes Geld mögen Elise Polko eingeschränkt haben, sodass sie nicht immer „mit losgebundenen Flügeln“ unterwegs war. Letztlich entsteht aber das Bild einer bemerkenswerten, eigenständigen und vor allem flexiblen Frau, die allen Umständen zum Trotz am Musikleben des 19. Jahrhunderts partizipierte und dieses mitgestaltete, jedoch in einer werkzentrierten Musikgeschichtsschreibung bislang keine Rolle gespielt hat.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitendes.- Aus der Familie.- Über halböffentliche Räume.- Auf die öffentliche Bühne.- Eine berufliche Weichenstellung – Vom Werden einer Schriftstellerin.- Elise Polko – Die Ehefrau eines Eisenbahners.- Wege eines Werkes – Erinnerungen an Felix Mendelssohn-Bartholdy (1868).- „Mit losgebundenen Flügeln“1 – Über die Rolle des Geldes.- Rückblick auf ein bewegtes Leben.- Quellen- und Literaturverzeichnisse.