Herbst / Gärtner / Kläsener | Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung | Buch | 978-3-7344-1588-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

Herbst / Gärtner / Kläsener

Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung

Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7344-1588-3
Verlag: Wochenschau Verlag

Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: Wochenschau Wissenschaft

ISBN: 978-3-7344-1588-3
Verlag: Wochenschau Verlag


Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.

Herbst / Gärtner / Kläsener Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Thematische Einführung: Politische Themen in der religiösen Bildung

Claudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst, Robert Kläsener
Einleitung: „New Bottle, Old Wine“?

Benedikt Widmaier
Katholisch-sozial orientierte politische Bildung
Tendenzbetrieb(e) in einer pluralen Trägerlandschaft

II Exemplarische Konkretionen: Theoretische Grundlagen und praktische Bewährungen

Charlotte Bachmair, Anna Beiker
Wie kommt die Wirtschaft in den Religionsunterricht?
Das Zusammenspiel ökonomischer und religiös-ethischer Aspekte am Beispiel des Themas Konsum

Katrin Bederna
Positionalität religiöser Bildung in einer ökologischen Krise

Simone Birkel
Von geheimen Gärten, neu erwachtem Leben in historischen Bauten und offenen Klöstern
Außerschulische Orte für transformatives religiöses Lernen im Kontext von Ökologie und Politik

Juliane Ta Van
Antisemitismus in Verschwörungserzählungen
Ansätze für eine antisemitismuskritische Religionspädagogik

III Neue Perspektiven: Interdisziplinäre Impulse und kontextuelle Herausforderungen

Johannes Drerup
Cartoons in der Kontroverse
Demokratische Bildung und religiöse Sensibilität

Claudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst
Der Beutelsbacher Konsens und ästhetisches Lernen im Religionsunterricht
Konkretisierende Reflexionen am Beispiel von religiösem Bildmaterial an der Grenze zum Rechtsextremismus

Fahimah Ulfat
Überlegungen zu Transformation des Beutelsbacher Konsenses aus einer islamisch religionspädagogischen Perspektive

Joachim Willems
Der Krieg gegen die Ukraine, Ambiguitätstoleranz und Probleme des Verstehens
Überlegungen zum Kontroversitätsgebot für den Religionsunterricht

IV Diskussion: Religionspädagogische Rezeptionspotenziale und notwendige Transformationen

Simone Horstmann
Welche Religion braucht religiöse Bildung (nicht)?
Eine systematisch-theologische Perspektive

Andreas Menne
Beutelsbach ums Dreieck gedacht

Eine religionspädagogische Perspektive auf die didaktischen Grundlagen des Konsenses

Jasmine Suhner
Ermächtigend, ermutigend, vernetzt
Über agiles Position-Beziehen und Mut in religionsbezogener Bildung

Alexander Wohnig
Ein Kommentar als Reflexionsangebot aus Sicht der politischen Bildung

V Abschluss: Ein (vorläufiger) Konsent

Schwerter Konsent

Claudia Gärtner, Jan-Hendrik Herbst, Robert Kläsener
Rückblick und Resümee


Herbst, Jan-Hendrik
Dr. Jan-Hendrik Herbst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie und lehrt für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte hat er auf die politische Dimension religiöser Bildung, religionspädagogische Reformdekade sowie christliche Rechte gelegt.

Kläsener, Robert
Robert Kläsener ist Diplom-Theologe und referiert an der Kommende-Stiftung Dortmund. Er forscht unter den Schwerpunkten der außerschulischen politischen Bildung mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen sowie in sozial-ökologischen Transformationen.

Gärtner, Claudia
Prof. Dr. Claudia Gärtner ist Stellvertretende Leiterin des Instituts für Katholische Theologie an der TU Dortmund. In ihrem Forschungsfokus stehen aktuell die Themen der religiösen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Fachdidaktische Entwicklungsforschung sowie die religiöse Bildkompetenz und Bilddidaktik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.