Herbst | Freiheit aus Glauben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 508 Seiten

Reihe: ISSN

Herbst Freiheit aus Glauben

Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026289-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Studien zum Verständnis eines soteriologischen Leitmotivs bei Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel

E-Book, Deutsch, 508 Seiten

Reihe: ISSN

ISBN: 978-3-11-026289-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der Tradition reformatorischer Theologie ist „Freiheit“ ein Leitmotiv für die Entfaltung der Heilsbedeutung des christlichen Glaubens. Zugleich steht Freiheit auch im Zentrum des neuzeitlichen Selbstbewusstseins.
Christoph Herbst untersucht drei protestantische Klassiker des 19. und 20. Jahrhunderts auf ihr Verständnis der „Freiheit aus Glauben“. In eingehenden Analysen der systematisch-theologischen Entwürfe von Wilhelm Herrmann, Rudolf Bultmann und Eberhard Jüngel werden erhebliche Differenzen, vor allem aber ein überraschender Konsens sichtbar: Der Glaube befreit den neuzeitlichen Menschen von der Fixierung auf objektivierende Rationalität und ihre problematischen Folgen für seinen Selbst- und Weltumgang.
In den Theologien Herrmanns, Bultmanns und Jüngels, die diese These auf je eigene Weise entfalten, wird eine bemerkenswerte Problemkontinuität seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sichtbar. Herbst plädiert dafür, die derart profilierte Zentralstellung der „Freiheit aus Glauben“ in einer „Theologie der Freiheit“ weiterzuführen, um den christlichen Glauben unter neuzeitlichen Bedingungen zu plausibilisieren.

Herbst Freiheit aus Glauben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Einführung;23
2;Teil I. Wilhelm Herrmann: Christlicher Glaube als Garant der Ganzheit und Geschlossenheit des Selbst;37
2.1;Einleitung;37
2.2;Kapitel 1. Grundlegung im Frühwerk: Sittliche Selbstwerdung durch Teilnahme an der christlichen Weltanschauung;65
2.3;Kapitel 2. Fortentwicklung im Hauptwerk: Fokussierung der Innerlichkeit des Glaubens;114
2.4;Kapitel 3. Konzentration im Spätwerk: Bewahrheitung eigenen Lebens im innerlichen Ganzheitserlebnis;145
2.5;Ertrag. Freiheit aus Glauben nach Herrmann;171
3;Teil II. Rudolf Bultmann: Christlicher Glaube als Verwirklichung entweltlichter Existenz;181
3.1;Einleitung;181
3.2;Kapitel 1. Liberal-theologische Anfänge: Religion als Befreiung zu lebendiger Individualität;198
3.3;Kapitel 2. Dialektisch-theologische Radikalisierung: Freiheit in der Verneinung des weltlichen Daseins des Menschen;229
3.4;Kapitel 3. Existential-theologische Ausarbeitung: Die Freiheit des Glaubens als Entweltlichung;257
3.5;Ertrag. Freiheit aus Glauben nach Bultmann;298
4;Teil III. Eberhard Jüngel: Christlicher Glaube als Widerfahrnis entsichernden Seinsgewinns;307
4.1;Einleitung;307
4.2;Kapitel 1. Vermittlungsfähige Lagediagnose: Das offenkundige Scheitern des sich selbst sichernden neuzeitlichen Menschen;333
4.3;Kapitel 2. Theologische Begründung: Der Advent des dreieinigen Gottes als steigernde Unterbrechung weltlicher Wirklichkeit;361
4.4;Kapitel 3. Anthropologische Konsequenz: Der entsichernde Glaube als Verwirklichung des menschlichen Menschen;416
4.5;Ertrag. Freiheit aus Glauben nach Jüngel;449
5;Teil IV. Schlussbetrachtung: Überlegungen zu Perspektiven einer Theologie der Freiheit;457


Christoph Herbst, Dobitschen bei Altenburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.