E-Book, Deutsch, 352 Seiten
Reihe: Wohnmobil-Tourguide
Herbst / Fort Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Nordkap
neu bearbeitete und aktualisierte Auflage
ISBN: 978-3-8317-5188-4
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, 352 Seiten
Reihe: Wohnmobil-Tourguide
ISBN: 978-3-8317-5188-4
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Dieser Wohnmobil-Tourguide ist der ideale Begleiter, um auf dem Weg zum Nordkap die schönsten Regionen in Norwegen, Schweden und Finnland zu erkunden. Fünf detaillierte Routenbeschreibungen - über 220 Camping- und Stellplatzbeschreibungen, Park- und Picknickplätze inkl. GPS-Daten und Anfahrt - 30 Routenkarten - landschaftliche Höhepunkte, sehenswerte Städte, charmante Dörfer und einladende Strände - wertvolle Tipps für Restaurantbesuche und den Kauf lokaler Produkte.
Ob passionierter Wohnmobilist oder Neueinsteiger: Mit diesem Buch kann jeder die lange Tour ans Nordkap auf seine Weise erleben. Die erfahrenen Reisejournalisten Daniel Fort und Frank-Peter Herbst führen ihre Leser auf fünf miteinander verbundenen Routen zu wildromantischen Landschaften, reizvollen Städten, abgelegenen Dörfern und lohnenden Ausflugszielen. Aufschlussreiche Exkurse erzählen von Land und Leuten, der Geschichte und Kultur Skandinaviens sowie der unvergleichlichen Natur auf dem Weg zum nördlichsten Punkt Europas. Beeindruckende Fjorde und malerische Seen, tosende Wasserfälle und eindrucksvolle Gletscher, schroffe Berge und endlose Tundren bilden die Kulisse für eine unvergessliche Reise.
Aus dem Inhalt: Fünf detailliert ausgearbeitete und kombinierbare Routenvorschläge Anreiserouten inklusive Fährverbindungen Park-, Camping- und Stellplätze mit allen Details Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten 17 übersichtliche Stadtpläne, abgestimmt mit dem Text über 30 Routenkarten mit Camping- und Stellplätzen Durchgängig GPS-Daten Ver- und Entsorgungsstellen entlang der Routen Ratschläge zur Sicherheit und Pannenhilfe Kurzweilige Exkurse zu historischen und kulturellen Themen Örtliche Zeitangaben zur Mitternachtssonne Praktische Tipps zum Reisen mit dem Wohnmobil Wichtige Hinweise zur Straßenbeschaffenheit Kleine Womo-Sprachhilfe Schwedisch, Norwegisch, Finnisch und Samisch sowie Glossar
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Praktische Reisetipps A–Z
Anreise
Um das Ziel in Lappland im hohen Norden zu erreichen, gibt es drei unterschiedliche Wege, die sich erst in Norwegen jenseits des Polarkreises treffen. Bei der Wahl der Strecke sollte man die zur Verfügung stehende Zeit bedenken. Der Weg über Norwegen ist der zeitraubendste, man muss um die Fjorde herumfahren. Insgesamt erwarten den Reisenden etwa 5000 km pro Strecke. Der Weg über Schweden führt durch endlose Wälder an der Ostseeküste entlang. Man kann auch in der Mitte des Landes parallel zur Inlandsbahn nach Norden vorstoßen, aber an der Küste ist es schöner. In Finnland dagegen erwarten den Reisenden Tausende von kleinen Badeseen in relativ flacher Landschaft, die es auf dem Weg nach Norden zu umfahren gilt. Die Strecke an der Ostseeküste entlang wurde herausgesucht, da sie die abwechslungsreichste ist und man auch über die schöne Seenplatte fahren kann. Im Sommer gibt es allerdings in Schweden und Finnland auch reichlich Mücken, deswegen ist ein Mückenmittel dringend erforderlich. Exkurs: Lappland Die Gegend nördlich des Polarkreises nennt man im deutschsprachigen Raum Lappland. Einen Staat mit diesem Namen gibt es allerdings nicht. Der Begriff ist aus der finnischen Bezeichnung für die Ureinwohner dieser Region entstanden und wurde von den Schweden übernommen, die ihre nördliche Provinz Lappland nannten. Die Norweger nannten die Bevölkerung „Finner“ (Finnen) und aus diesem Grund heißt der nördlichste Teil Norwegens auch „Finnmark“. Der finnische Teil Lapplands wird wiederum Lappi genannt. Die durch den Golfstrom erwärmte, nördlichste Region Europas fasziniert durch unberührte Sümpfe, weite Ebenen, endlose Tundren und schroffe Berge, die eine natürliche Einheit bilden, wie sie heutzutage selten geworden ist. Sie ist genau das Richtige für Leute, die die Einsamkeit genießen wollen. Die gesamte Region ist auf vier Nationen verteilt. Zu Norwegen gehören die Bezirke Nordland, Troms und Finnmark, zu Schweden Norrbotten und Västerbotten und zu Finnland Lappi. Der Teil Lapplands auf der Halbinsel Kola gehört wiederum zu Russland. Fähren
Die meisten Menschen reisen von Süden aus mit einer der zahlreichen Fähren an. Sehr komfortabel ist die Direktverbindung von Kiel nach Oslo mit den Schiffen der Reederei Color Line. Die Überfahrt dauert 19,5 Stunden. Eingeschifft wird um 14 Uhr und man ist dann am nächsten Morgen um 10 Uhr in Oslo. Auf den Schiffen erwartet den Reisenden ein „norwegisches Buffet“ mit warmen und kalten Speisen, das schon beim bloßen Anblick eine wahre Freude ist. Der Nachmittag auf dem Sonnendeck und der Abend in der Bar mit Tanz und Unterhaltung lassen die Überfahrt zu einem Urlaubserlebnis werden. Natürlich ist der Spaß nicht ganz billig, denn es handelt sich um die teuerste von allen möglichen Überfahrten nach Norwegen: Rund 970 € kostet die einfache Fahrt mit dem 6,50-Meter-Wohnmobil für zwei Erwachsene in einer 2-Bett-Innenkabine mit Dusche und WC (Stand: 2019). Am nächsten Morgen ist man dafür aber bereits mitten im Trubel von Oslo. 60 Mio. Menschen erreichen Skandinavien jährlich mit der Fähre – die großen Schiffe von Stena, Silja und Viking fassen bis zu 3000 Personen und 500 Autos. Der Abdruck aller Fahrpläne und Informationen würde den Rahmen dieses Buches sprengen, weshalb hier nur ein paar Tipps gegeben werden. Auf bestimmten Strecken ist ein Umweg mit dem Wohnmobil sinnvoll, auf anderen wiederum kann die längere Fährstrecke günstiger sein – das hängt in erster Linie vom Fahrzeug ab. Bei den meisten Linien gibt es eine Pkw-Klasse, die bis zwei Meter Höhe gilt. Dies ist für Wohnmobile wichtig, ein Bus mit einem Hubdach geht als Pkw durch, für alle höheren Fahrzeuge bezahlt man einen saftigen Aufschlag. So gilt beispielsweise bei Viking (Pkw-Limit: 2,25 m) der Fiat des Autors noch als Pkw, bei Silja Lines mit einem Limit von 1,85 m dagegen schon als Lkw. Einige Linien berechnen die Autos auch nach Länge: Ab 5 m zahlt man einen Aufpreis. Viele Reedereien bieten Kombinationstickets an, z. B. Hin- und Rückfahrt inklusive Fahrzeug und sechs Personen zum Pauschalpreis. Es besteht auch die Möglichkeit, in Deutschland ein Kombiticket für zwei bis drei Fähren zu kaufen, wie für die Strecken Puttgarden – Rødby und Helsingør – Helsingborg. Bei längeren Überfahrten müssen eventuell Kabinenzuschläge bezahlt werden. Bei manchen Linien gilt dies nur bei Nachtfahrten, andere stellen im Sommer Räume mit Liegesesseln zur Verfügung. Niemand sollte es wagen, in seinem Womo zu übernachten, da der Aufenthalt auf den Fahrzeugdecks während der Überfahrt streng verboten ist und man sich aus Sicherheitsgründen an dieses Verbot halten sollte – zumal die Fahrzeugdecks bei der Überfahrt auch kein angenehmer Ort sind (Abgase). Mittlerweile erheben Fährlinien Aufpreise, wenn man nicht online bucht, TT-Line z. B. 14 € pro Buchung. Die Überfahrt in der Hochsaison ist immer erheblich teurer. Wann Saison ist, bestimmen die einzelnen Linien. Auch erhöhen sich die Preise am Wochenende und teilweise in der Nacht. Studenten und Rentner werden dagegen oft günstiger befördert und für Kinder unter sechs Jahren ist die Überfahrt oft kostenlos. Jugendliche zahlen meist den halben Preis, allerdings variieren die Altersgrenzen von Gesellschaft zu Gesellschaft. Bei manchen ist man bis 16 Jahre noch Kind, bei anderen schon ab 11 erwachsen. Der Standard der Fähren ist sowohl in Sachen Sicherheit als Komfort im Allgemeinen sehr hoch. Einige Schiffe wie z. B. bei Color Line, Tallink Silja oder Viking Line können es mit ihrer Ausstattung inzwischen auch mit Kreuzfahrtschiffen aufnehmen. Fährverbindungen Die Preisangaben beziehen sich jeweils auf die Hin- und Rückfahrt für ein Wohnmobil und zwei Personen in der Hochsaison von Juni bis August. Die restliche Zeit des Jahres ist es preiswerter. 1: Hirtshals (DK) – Kristiansand (N) Zweimal täglich fährt die Fjord Line mit der „Fjordcat“ in ca. 2½ Std. durch den Skagerrak, allerdings nur im Sommer, 316 €. 2: Hirtshals (DK) – Langesund (N) Im Sommer einmal tgl. fährt die Fjord Line ca. 4½ Std. durch den Skagerrak, 275 €. 3: Strømstad (S) – Sandefjord (N) 2½ Stunden braucht Stena für die Überfahrt von Schweden nach Norwegen. Bis zu 6 Abfahrten pro Tag, 87 €. 4: Hirtshals (DK) – Larvik (N) Die Color Line fährt von Norddänemark an die Südküste Norwegens. Normalerweise eine Fahrt pro Tag. Fahrtdauer: ca. 9½ Stunden. Zu bestimmten Abfahrtszeiten gibt es Ermäßigungen für Wohnmobile, 145 €. 5: Frederikshavn (DK) – Oslo (N) Stena Line, hat ein recht kompliziertes Tarifsystem, 527 €. 6: Frederikshavn (DK) – Göteborg (S) Stena Line, je nach Abfahrtstag/-stunde unterschiedliche Preise, 172 €. 7: Grenå (DK) – Varberg (S) Stena Line, Preise je nach Abfahrtstag/ -std., Fahrzeit rund 6 Std., 129 €. 8: Kiel (D) – Oslo (N) Der lange Seeweg, „Kreuzfährfahrt“ von 19½ Std. Tägliche Abfahrten um 14 Uhr mit der Color Line. Womo plus 2 Personen mit 2-Bett-Innenkabine 970 €. 9: Kiel (D) – Göteborg (S) Stena Line, Preise nach Abfahrtstag/-std., 614 € plus Kabine, Standard-2er ab 78 €. Kabinen im Unterdeck im Sommer ab 42 € pro Person. 10: Puttgarden (D) – Rødby (DK) Die Vogelfluglinie wird von Scandlines alle 30 Minuten befahren, ist aber ziemlich teuer, da es die Hauptroute ist. Die Fahrzeit beträgt 45 Minuten, 100 €, Ticketkauf am Terminal 9 € Aufpreis. 11: Helsingør (DK) – Helsingborg (S) Scandlines, 60 Abfahrten tgl., Fahrzeit 20 Min., in der Regel werden Kombitickets verkauft, z. B. Puttgarden – Rødby und Helsingør – Helsingborg für 255 €. 12: Kopenhagen (DK) – Oslo (N) Eine Abfahrt pro Tag mit der britischen DFDS. 355 € inkl. Kabinenzuschlag da die Überfahrt 16 Std. dauert, am Wochenende teurer. Zum Terminal in Kopenhagen vom Ring 02 bei Folke Bernadottes Allé in den Dampfaergevej einbiegen. 13: Travemünde (D) – Trelleborg (S) Die Fähren der TT Line fahren 7½ Std. bei Tag und 8½ Std. bei Nacht. 204 € plus 50 € für die Zweibettkabine, in der Saison keine Nachtfahrten. 14: Travemünde (D) – Malmö (S) Finnlines/NordöLink lässt viermal täglich auch Autos auf das Schiff. Dauer 9 Std. Tagfahrt 171 €, Abendfahrt teurer, Kabine ab 50 €. 15: Rostock (D) – Gedser (DK) Die Fähren von Scandlines fahren 12-mal täglich in 1¾ Std., 236 €. 16: Rostock (D) – Trelleborg (S) TT Linie: Pkw plus Fahrer ab 82 €, Wochenende das Dreifache. Kombinierte Fracht- und Passagierschiffe fahren für TT Linie am Tage 6 und in der Nacht 7½ Std. Auch Scandlines befährt die Strecke, 164 €. Die Riesenschiffe befördern die Eisenbahnzüge nach Skandinavien. 17: Saßnitz (D) – Trelleborg (S) Die Überfahrt dauert 4 Std. Für Reisende aus Westdeutschland weniger geeignet, da der Weg nach Rügen in der Saison auch...