E-Book, Deutsch, Band 5, 737 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue FolgeISSN
Herbers / Johrendt Das Papsttum und das vielgestaltige Italien
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021468-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hundert Jahre Italia Pontificia
E-Book, Deutsch, Band 5, 737 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue FolgeISSN
ISBN: 978-3-11-021468-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hundert Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes der (1906) zieht der vorliegende Band in 24 Einzelbeiträgen namhafter italienischer und deutscher Autoren eine Bilanz des Erreichten, formuliert noch ausstehende Desiderata für den Abschluss der und demonstriert beispielhaft die Nutzbarkeit des Grundlagenwerkes für moderne Fragestellungen. Eine der zentralen Fragestellungen des Bandes ist die integrierende und desintegrierende Rolle des Papsttums für das vielgestaltige Italien im Früh- und Hochmittelalter. Neben der Vielschichtigkeit Italiens mit seinen unterschiedlichen kirchlichen und politischen Zentren und damit einer Analyse der italienischen Verhältnisse steht die Aussagekraft und Nutzbarkeit des in der gebotenen Materials für innovative Fragestellungen im Vordergrund des Bandes. Gleichsam als quer zur amtskirchlichen Hierarchie verlaufende Struktur werden abschließend auch die universal agierenden Orden in Italien beleuchtet. Daneben wird wissenschaftsgeschichtlich auch das Unternehmen der näher beleuchtet.
Zielgruppe
Academics, Libraries, Institutes / Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhalt;11
3;I. Einführungen;17
3.1;Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Rom und Paul Fridolin Kehrs Papsturkundenwerk;19
3.2;La Biblioteca Apostolica Vaticana e il Papsturkundenwerk;29
3.3;Das Papsttum und die „vielen“ Italien als Orbis Christianus?;33
4;II. Rom und die wechselnden politischen Kraftzentren Italiens im frühen und hohen Mittelalter;53
4.1;Die Päpste und das oströmische Kaisertum im sechsten Jahrhundert;55
4.2;Le influenze bizantine nei secoli IX e X tra Campania e Lazio;85
5;III. Rom und die Kirchen Italiens – zwischen Autonomie, Konkurrenz und Anpassung;101
5.1;Benevent, Magdeburg, Salerno. Das Papsttum und die neuen Erzbistümer in ottonischer Zeit;103
5.2;L’Italie méridionale;125
5.3;Gli interventi della Chiesa di Roma nella provincia ecclesiastica milanese;151
5.4;Italien als Empfängerlandschaft (1046–1198): ein Vergleich aus der Perspektive des Urkundenalltags in Ligurien, Umbrien und Kalabrien;199
5.5;Kehrs Regesta Pontificum Romanorum: Entstehung – wissenschaftlicher Ertrag – organisatorische Schwächen;231
6;IV. Nichturkundliche Überlieferung – eine undankbare Nachlese? (Register, Briefsammlungen, Kanonessammlungen,Historiographie, Kardinalsschreiben, Inschriften);275
6.1;Die päpstlichen Register vor 1198;277
6.2;Kanonessammlungen als Fundorte für päpstliche Schreiben;291
6.3;Tradizioni storiografiche e agiografiche: alcuni esempi;315
6.4;Berichte von der Kurie über den Erwerb umstrittener Prozeßmandate und Privilegien (12.-13. Jahrhundert);327
6.5;Die Brüder des Papstes Kardinäle und Schriftgut der Kardinäle;347
6.6;Epigraphische Zeugnisse der Päpste in Rom. Ein Desiderat der Italia Pontificia?;389
6.7;Osservazioni sulle edizioni dei documenti romani dei secoli IX–XII, con particolare riferimento alla storia ecclesiastica;405
6.8;Auf den Spuren mittelalterlicher Urkunden in neuzeitlicher Überlieferung: Beispiele aus Süditalien;419
6.9;„Verborgene Schätze“ Nichtitalienische Stücke in den „Papsturkunden in Italien“;431
7;V. Die universal agierenden Orden in Italien;529
7.1;I monaci bianchi e il papato in Italia: caratteri e metamorfosi delle identità e idealità cistercensi nella prima metà del XII secolo;531
7.2;Movimenti riformatori nell’Italia centrale;573
7.3;L’„Italia Pontificia“ e le vicende degli ordini religioso-militari nella Penisola;609
7.4;Die „Italia Pontificia“ und das Kreuzzugsgeschehen;631
8;VI. Resümee;689
8.1;Ergebnisse und Perspektiven;691
9;Orts- und Personenregister;709