E-Book, Deutsch, Band Heft 2016.2, 112 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
Herbers Europa: Christen und Muslime in Kontakt und Konfrontation
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11498-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Italien und Spanien im langen 9. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Heft 2016.2, 112 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
ISBN: 978-3-515-11498-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das 9. Jahrhundert war auf der Iberischen Halbinsel und in Süditalien geprägt von den Kontakten und Konfrontationen zwischen Christen und Muslimen, weshalb diese "Peripherien" Europas ein ergiebiges Feld für kulturhistorische Fragestellungen sind: Wie gestalteten sich Kontakt und Konfrontation zwischen Muslimen und Christen? Wie wurden die Muslime von den Christen wahrgenommen? Trug der Kontakt mit den "Anderen" zur Herausbildung einer europäischen Identität bei? Anhand eines Vergleichs der beiden Gebiete wird vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Diskurse zur Entstehung Europas, zum Gewaltpotential monotheistischer Religionen und zum Kulturkontakt ein facettenreiches Bild von den vielschichtigen Beziehungen und den Deutungen durch die Zeitgenossen gezeichnet: Auf der Iberischen Halbinsel prägten die Schriften der kleinen christlichen Reiche des Nordens die überlieferten Bilder des Zusammenlebens, das sich im Süden der Halbinsel bei unter Muslimen lebenden Christen allerdings deutlich vielgestaltiger zeigte. In Italien war die Wahrnehmung der Muslime in starkem Maße durch päpstliche Verteidigungsbemühungen bestimmt, was spezifische religiöse Strategien und Deutungen zur Folge hatte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Intoleranz, Verfolgung, Religionskonflikte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: 7. - 14. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;4
2;Vorwort;6
3;I. Ein christliches Europa im Mittelalter? Zur Einführung;8
4;II. Diskurse und Positionen;10
4.1;a) Europa und das Mittelmeer im Mittelalter – Definitionen und Bilder;10
4.2;b) Konfrontation und Gewalt;12
4.3;c) Austausch, Annäherung, Migration – multi- und transkulturelle Perspektiven;14
5;III. Ausgangs- und Quellenlage – Fragestellungen;16
6;IV. Karolingische Bilder – Außensichten aus der Mitte Europas;24
6.1;a) 778: ein Verteidigungskrieg Karls des Großen?;24
6.2;b) Christen in Mérida und westgotische Migranten in Südwestfrankreich – Ludwig der Fromme;26
7;V. Päpstlich-italische Wahrnehmungen und Interessen in Italien – Gemeinschaft, Staatlichkeit und Kreuzzug avant la lettre?;29
7.1;a) Konfrontation;31
7.2;b) Koexistenz, Austausch und Handel;40
8;VI. Süditalische und kaiserliche Perspektiven;47
8.1;a) Ein Kaiserbrief zur Eroberung von Bari (871);47
8.2;b) Süditalische Zeugnisse;50
9;VII. Innensichten aus dem Emirat von Córdoba?;53
9.1;a) Die Märtyrer von Córdoba;55
9.2;b) Religion oder Sprache? Der Brief des Eulogius an Wilisendus;58
9.3;c) Translationen und Migrationen;62
10;VIII. Mythos und Prophetie – Sichtweisen der asturischen Chroniken;66
10.1;a) Konfrontation und Rückeroberung? – Deutungen und prophetisches Versprechen in den asturischen Chroniken;66
10.2;b) Die Schlachten von Guadelete (711) und Covadonga (722?) in der historiographischen Rückschau;69
11;IX. Europa – Christen und Muslime in Kontakt und Konfrontation – Erscheinungs- und Wahrnehmungsformen im Vergleich;76
12;Quellen und Literatur;90