Buch, Deutsch, Band 12, 387 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: Jakobus-Studien
Austausch - Einflüssen - Wirkungen
Buch, Deutsch, Band 12, 387 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 228 mm, Gewicht: 568 g
Reihe: Jakobus-Studien
ISBN: 978-3-8233-4012-6
Verlag: Narr Dr. Gunter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
Weitere Infos & Material
F.L. Alsina, Die Prägung des hispanisch-galicischen Raumes durch die Santiago-Pilgerfahrt; Th. Szabó, Das Straßennetz zwischen Mittel- und Osteuropa; R. Wißuwa, Verkehrsmäßige VorausSetzungen in Sachsen für die Pilgerbewegung; D. Kraack, Pilgerfahrten und Reisen von West nach Ost und von Ost nach West; H. Samsonowicz, Jakobuskult und Jakobuswege in Polen; J. Wiesiolowski, Die polnischen Reisen nach Compostella im 14. und 15. Jh.; R. Knapinski, Vom Apostel zum Pilgerpatron. Die Ikonographie des Hl. Jakobus in der polnischen Kunst; A. Witkowska Osu, Das Patrozinium des Hl. Apostels Jakobus in der mittelalterlichen Diözese Krakau; H. Wasowicz, Der Kult des Hl. Apostels Jakobus in Polen bis Mitte des 16. Jahrhunderts im Lichte liturgischer Quellen; E. Potkowski, Spuren des Jakobuskults im Schrifttum. Das Beispiel der frühen Drucke in Polen; I. Mieck, Polen und die Pilgerfahrt nach Compostela in der Frühen Neuzeit; R. Plötz, Der Apostel Jacobus in der europäischen Patrozinienlandschaft; H. Bettin/D. Volksdorf, Pilgerfahrten in den Stralsunder Bürgertestamenten als Spiegel bürgerlicher Religiosität; G. Roth, Das "Heilige Grab" in Görlitz; L. Kakucs, Der mittelalterliche Jakobuskult in Ungarn; G. Graf, Das Jakobspatrozinium in Sachsen. Eine Problemanzeige.