Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 795 g
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 795 g
Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation
ISBN: 978-3-531-15221-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Theoretische Bezugsfelder.- Roland Barthes: Zeichen, Kommunikation und Mythos.- Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln.- Michel de Certeau: Alltagsleben, Aneignung und Widerstand.- Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt.- Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block.- Jacques Lacan: Subjekt, Sprache, Bilder, Begehren und Fantasien.- Raymond Williams: Materialität und Kultur.- Werke der Cultural Studies.- Ien Ang: Publika und Postmoderne.- David Buckingham: Kindheit, Handlungsfähigkeit und Literalität.- John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile.- John Fiske: Populäre Texte und Diskurs.- Néstor García Canclini: Hybridisierung, Deterritorialisierung und „cultural citizenship“.- Paul Gilroy: Schwarzer Atlantik und Diaspora.- Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus.- Lawrence Grossberg: Populärkultur und Handlungsfähigkeit.- Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität.- John Hartley: Populärer Journalismus.- Henry Jenkins: Textuelles Wildern und Konvergenzkultur.- Richard Johnson: Kreislauf der Kultur.- James Lull: Weltfamilien und Superkulturen.- Angela McRobbie: Mädchenkultur und Kreativwirtschaft.- David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers.- Janice Radway: „Frauengenres“ und die alltägliche Produktion von Gender.- Roger Silverstone: Medienobjekte und Domestizierung.- Valerie Walkerdine: Subjektivierung und Subjektivität.