Buch, Englisch, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1514 g
Ehrenstatuen in Öffentlichen Räumen Siziliens Vom Hellenismus Bis in Die Spätantike
Buch, Englisch, Deutsch, 724 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1514 g
Reihe: Cultural interactions in the Mediterranean
ISBN: 978-90-04-50463-9
Verlag: Brill
Honores inauditi bietet erstmals eine systematische Untersuchung der Ehrenstatuen Siziliens. Vor dem Hintergrund der wechselvollen Geschichte der Insel werden die Ehrenstatuen von den ersten archäologischen Zeugnissen für Könige in der Mitte des 3. Jhs. v. Chr. über die Kaiserzeit bis zum Ende der Praxis in der Spätantike in den Blick genommen. Das archäologische und epigraphische Material weist auf eine deutliche Kontinuität hin, zeigt aber auch Veränderungen der Monumente, der Beteiligten, bei der Sprache der Inschriften und bei ihrer räumlichen Anordnung. Dieser Wandel wird in einen Kontext mit übergreifenden Entwicklungen, aber auch mit lokalen Faktoren wie Stadtgeschichte und überregionalen Handelsrouten gestellt.
Honores inauditi offers the first comprehensive study of honorary statues and their spatial and social context in Sicily. Based on a catalogue of mostly unpublished material, the book traces honorary statues throughout their historical development, starting from the first archaeologically known honorary statues erected for kings in the mid-3rd c. BC until the practice’s decline in Late antiquity. Although continuously used, various changes are detected throughout time: the monuments’ material and size, their display, the language of the inscriptions and the actors involved. These changes are contextualized by overarching developments such as trade routes, as well as local urban factors.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Danksagung
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Thema
1.2 Forschungsstand
1.3 Geschichte Siziliens
1.4 Zielsetzung
1.5 Methodik zur Analyse fragmentarischer Befunde
1.6 Aufbau der Arbeit
2 Fallbeispiele
2.1 Fallbeispiel Morgantina
2.2 Fallbeispiel Solunt
2.3 Fallbeispiel Halaesa
2.4 Resümee der Fallbeispiele
3 Hellenismus – Genese der griechisch-römischen Ehrenpraxis
3.1 Literarische Quellen
3.2 Archäologische Quellen
3.3 Die Statuen
3.4 Die Inschriften der Statuenbasen
3.5 Sozial-historische Auswertung der Inschriften
3.6 Der Kontext der Ehrenpraxis
3.7 Die Aufstellungsorte der Ehrenstatuen
3.8 Chronologische Entwicklung
4 Kaiserzeit – Festigung der Ehrenpraxis
4.1 Literarische Quellen
4.2 Archäologische Quellen
4.3 Inschriften nicht-kaiserlicher Personen
4.4 Sozial-historische Auswertung der nicht-kaiserlichen Ehreninschriften
4.5 Das Kaiserhaus als Empfänger von öffentlich aufgestellten Statuenmonumenten
4.6 Aufstellungsorte kaiserzeitlicher Statuenmonumente
4.7 Die Sichtbarkeit der Statuenmonumente
4.8 Chronologische Entwicklung
4.9 Zusammenfassung und Einordnung
4.10 Kontextualisierung der Ergebnisse
5 Spätantike – das Ende der Ehrenstatuen in Sizilien
5.1 Die Statuenbasen
5.2 Die Statuen
5.3 Wiederverwendung von Statuenbasen und Skulptur
5.4 Die Inschriften der Statuenmonumente
5.5 Sozial-historische Auswertung
5.6 Die Aufstellungsorte
5.7 Zusammenfassung und Einordnung
5.8 Das Ende der Ehrenpraxis
6 Resümee
6.1 Ergebnisse
6.2 Fazit
7 Summary
7.1 Methods
7.2 Results
7.3 Discussion
7.4 Closing
Katalog
Abbildungen
Literatur
Register