Henz | Leopold von Ranke in Geschichtsdenken und Forschung. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1479 Seiten, Gewicht: 1 g

Henz Leopold von Ranke in Geschichtsdenken und Forschung.

Band I: Persönlichkeit, Werkentstehung, Wirkungsgeschichte – Band II: Grundlagen und Wege der Forschung.
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54372-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Band I: Persönlichkeit, Werkentstehung, Wirkungsgeschichte – Band II: Grundlagen und Wege der Forschung.

E-Book, Deutsch, 1479 Seiten, Gewicht: 1 g

ISBN: 978-3-428-54372-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Beurteilung Leopold von Rankes – vielfach als ›Begründer‹, ›Goethe‹ und ›Papst‹ der Geschichtswissenschaft bezeichnet – und der Wirkungen auf das zeitgenössische und posthume Geschichtsdenken leidet unter dem unzureichenden Überblick über sein umfangreiches Werk, über Lebenszeugnisse und Kritik der Zeitgenossen und über die ihm gewidmete, als unüberschaubar geltende Literatur. Die in vorliegender Arbeit unternommene Revision vermittelt auf der Grundlage von ca. viertausend Titeln und von Beständen in ca. siebzig Archiven ein stark korrigiertes und erheblich erweitertes Bild von seiner Rolle als Mensch, Wissenschaftler und Autor, vor allem von seiner über die Historiographiegeschichte hinaus weit hinein in die Gefilde von Philosophie, Theologie, Literaturwissenschaft und politischem Denken reichenden, höchst kontrovers verlaufenden internationalen Wirkung in nahezu zwei Jahrhunderten. In einem zweiten Band werden historisch-kritische Einführungen und detaillierte Übersichten vorgelegt: zu Werk, handschriftlichem Nachlass, veröffentlichtem und unveröffentlichtem Briefwechsel mit etwa 650 Korrespondenten, wissenschaftlichen und politischen Denkschriften, Vorlesungen und Übungen, Vorträgen und Ansprachen, Begegnungen und Gesprächen sowie zu Rankes Buch- und Handschriftensammlungen. Das Werk schließt mit einer mehrfach als Desiderat bezeichneten Bibliographie.

Henz Leopold von Ranke in Geschichtsdenken und Forschung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Band I

Einführender Überblick über die Bände I und II

1. Teil: Wissenschaftler oder Literat?

Eine kritische Studie zu Persönlichkeit und Werkentstehung

'Der ungewöhnlich kleine, unscheinbare Mann' und das Faszinosum ›Buch‹ – Fehlgeplantes und Unvollendetes – Atelier und Amanuensen – Buchgestalter und Verleger – Ohne 'System und Regel' – Fachliche Mängel und fachliche Sünden – Widersprüchlichkeiten – Die Gunst des Publikums – Die Gunst der irdischen und der himmlischen Gewalten

2. Teil: Ranke in Deutung und Selbstbesinnung des Geschichtsdenkens

Einführung

1. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seiner Zeit

Vorbemerkung – Das Frühwerk 1824–1831 und die Gründungssage der Geschichtswissenschaft – Die Kritik der historischen Kritik, Objektivität und Unparteilichkeit – Das Geschichtswerk als Kunstwerk? – Das Scheitern der politischen Publizistik Rankes: Die Aufnahme der ›Historisch-politischen Zeitschrift‹ 1832–1836 – Das ›Religionswerk‹ und seine Aufnahme 1834–1847 – ›Preußische Geschichte‹ 1847–1848 – Nationalgeschichte als europäische Universalgeschichte 1852–1867 – Im Banne der glorreichen Gegenwart: ›Sämmtliche Werke‹ und preußisch-deutsches Spätwerk 1867–1881 – Die unvollendete, begrenzte Universalität: Die Zeiten der ›Weltgeschichte‹ 1881–1886 – Letzte Tage, Tod, Nachrufe

2. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Wilhelminischen Zeit

Einführung – Die Erweiterung der Diskussionsgrundlagen: Die posthumen Werkfortführungen und ihre Aufnahme – Die philosophische Perspektive – Die fachhistorische Perspektive – Die historisch-politische Perspektive: ›Die großen Mächte‹ und der Primat der auswärtigen Politik

3. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken der Weimarer Zeit

Einführung – Philosophische und theologische Stimmen – Die Romantik-Diskussion – Die historische und politische Perspektive

4. Abteilung: Ranke in der Zeit des Nationalsozialismus

Einführung – Das Jahr 1936. Populäre Idolatrisierung und Hegel-Komparatistik – Stimmen der nationalsozialistischen ›Elite‹ – Stimmen von Fachhistorie, Geschichtstheorie und Philosophie – Religion im ›Dritten Reich‹

5. Abteilung: Ranke im Geschichtsdenken seit dem Zweiten Weltkrieg

Einführung – Mangelnde und erste Versuche von Vergangenheitsbewältigung und Neuorientierung – Die historisch-politische Perspektive – Die historiographie- und philosophiegeschichtliche Perspektive – Geschichtstheoretische Fragen – Historie und Religion – Die literaturwissenschaftliche und ästhetische Perspektive

Band II

1. Teil: Das Werk

Selbständige Schriften 1824–1886 – Nichtselbständige Schriften 1817–1878 – Herausgeberschaften

2. Teil: Handschriftlicher Nachlass

Zur Nachlaß- und Editionsgeschichte – Bestände – Edierte Handschriften

3. Teil: Briefwechsel

Der Briefschreiber und das Schicksal seiner Briefschaften – Briefausgaben und Einzeldrucke 1829–2012 – Epistolarische Archivbestände – Korrespondentenregister

4. Teil: Denkschriften

Wissenschaftliche Denkschriften, Gutachten, Empfehlungen, Pläne, Entwürfe – Historisch-Politische Denkschriften, Gutachten, Reflexionen

5. Teil: Vorlesungen und Übungen

Vorlesungen – ›Historische Übungen‹ – Verzeichnis der Vorlesungen und Übungen nebst Vorlesungsmanuskripten und Hörernachschriften

6. Teil: Vorträge und Ansprachen

Leipziger und Frankfurter Jahre – Vor der Kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin – Vor der Versammlung der Germanisten zu Frankfurt a.M. – Vor der Académie des sciences morales et politiques, Paris – Vor der Historischen Kommission bei der Kgl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München – Ansprachen zu besonderen persönlichen Anlässen

7. Teil: Begegnungen und Gespräche

Zur Geschichte und Situation der Ranke-Biographik – Übersicht

8. Teil: Sammlungen

Die Bibliothek und ihre Veräußerung – Die Handschriften-Sammlung – Einzeldrucke, Varia

9. Teil: Bibliographie

Zur Geschichte und Situation der Ranke-Bibliographik – Chronologische Werkübersicht 1824–1886 – Fremdhändige deutschsprachige Ausgaben 1843–2013 – Übersetzungen 1834–2013 – Chronologisches Literaturverzeichnis 1678–2013 – Abkürzungen/Siglen

10. Teil: Personenregister


Günter Johannes Henz, Dr. phil., Mitglied des Freien Deutschen Autorenverbandes, war nach dem Studium der Geschichte (u.a. bei Th. Schieder und Th. Schieffer), Philosophie, Sprach- und Literaturwissenschaften unter der Ägide von Herbert Grundmann und Fritz Wagner als Schriftleiter, später als Mitherausgeber der von ihm reorganisierten Zeitschrift 'Archiv für Kulturgeschichte', schließlich als Leiter eines wissenschaftlichen Traditionsverlages tätig. Seine 1968 begonnenen interpretatorischen wie editorischen Arbeiten zu Leopold von Ranke wiesen die Mangelhaftigkeit maßgeblicher Editionen nach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.