E-Book, Deutsch, 484 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
Hentschel / Weydt Handbuch der deutschen Grammatik
4., vollständig überarbeitete Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031297-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
4., vollständig überarbeitete Auflage
E-Book, Deutsch, 484 Seiten
Reihe: De Gruyter Studium
ISBN: 978-3-11-031297-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Handbuch der deutschen Grammatik von Elke Hentschel und Harald Weydt richtet sich an alle, die sich mit deutscher Grammatik beschäftigen, im universitären wie auch im schulischen Kontext. Das Deutsche steht dabei zwar im Mittelpunkt, es werden jedoch auch Vergleiche zu anderen Sprachen gezogen. Auch in der vollständig überarbeiteten vierten Auflage wurde das bewährte Konzept beibehalten: eine wissenschaftliche, moderne, gut lesbare Grammatik, die als Grundlage für Lehren wie Lernen dienen kann, als Nachschlagewerk in Zweifelsfragen und als Leitfaden zum Verständnis moderner Grammatikansätze nutzbar ist, mit den etablierten Begriffen der traditionellen Grammatik arbeitet und davon abweichende Begriffe aktueller Grammatikmodelle sowie aktuelle Ansätze der linguistischen Forschung verständlich erklärt.
Bei der Überarbeitung wurden Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit dem Buch in den letzten Jahren sowie Anregungen von Lernenden wie Lehrenden berücksichtigt, und der aktuelle Stand der Forschung in der Grammatikschreibung wurde in die überarbeitete Fassung aufgenommen. Wie bisher ermöglicht ein umfassender Index schnellen und sicheren Zugriff auf gesuchte Themen.
Zielgruppe
Studierende, Schüler, Lehrer, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 4. Auflage;5
2;1 Einleitung;11
2.1;1.1 Was ist Grammatik?;11
2.2;1.2 Zeichen, Wörter, Wortarten;20
3;2 Wortbildung;30
4;3 Verbtypen;41
4.1;3.1 Semantische Klassifikation;41
4.1.1;3.1.1 Handlung – Vorgang – Zustand;41
4.1.2;3.1.2 Aspekte und Aktionsarten;43
4.2;3.2 Morphologische Klassifikation;50
4.2.1;3.2.1 Synthetische Tempusbildung;51
4.2.2;3.2.2 Analytische Tempusbildung;57
4.3;3.3 Syntaktische Klassifikation;60
4.3.1;3.3.1 Rektion und Valenz;60
4.3.2;3.3.2 Weitere Einteilungen nach syntaktischen Kriterien;65
4.4;3.4 Funktionsklassen;71
4.4.1;3.4.1 Voll-, Hilfs- und Kopulaverben;71
4.4.2;3.4.2 Modalverben;74
4.4.3;3.4.3 Modifizierende Verben;82
4.4.4;3.4.4 Funktionsverben;84
4.4.5;3.4.5 Andere Funktionsklassen-Einteilungen;87
4.5;3.5 Wortbildung des Verbs;87
5;4 Formen des Verbs;91
5.1;4.1 Person;91
5.2;4.2 Numerus;91
5.3;4.3 Tempus;92
5.4;4.4 Modus;111
5.5;4.5 Genus Verbi;123
5.6;4.6 Progressiv und Absentiv;133
6;5 Das Substantiv;144
6.1;5.1 Klassifikation der Substantive;145
6.2;5.2 Formenbestand des Substantivs;147
6.3;5.3 Numerus und Genus;155
6.4;5.4 Kasus;164
6.4.1;5.4.1 Nominativ;166
6.4.2;5.4.2 Genitiv;168
6.4.3;5.4.3 Dativ;173
6.4.4;5.4.4 Akkusativ;182
6.5;5.5 Wortbildung des Substantivs;185
7;6 Das Adjektiv;196
7.1;6.1 Semantische Klassifikationen;196
7.2;6.2 Syntaktische Funktionen;198
7.3;6.3 Formenbestand des Adjektivs;204
7.4;6.4 Rektion;210
7.5;6.5 Wortbildung des Adjektivs;213
8;7 Artikel, Pronomina, Numeralia;218
8.1;7.1 Artikel;218
8.2;7.2 Pronomina;228
8.2.1;7.2.1 Personalpronomina;229
8.2.2;7.2.2 Possessiva;233
8.2.3;7.2.3 Reflexiva;234
8.2.4;7.2.4 Demonstrativa;235
8.2.5;7.2.5 Relativa;237
8.2.6;7.2.6 Interrogativa;239
8.2.7;7.2.7 Indefinitpronomina und -adverbien;240
8.3;7.3 Numeralia;244
9;8 Adverbien;248
10;9 Partikeln im weiteren Sinne;258
10.1;9.1 Präpositionen;261
10.2;9.2 Konjunktionen;271
10.2.1;9.2.1 Koordinierende und subordinierende Konjunktionen;272
10.2.2;9.2.2 Mehrteilige Konjunktionen;276
10.2.3;9.2.3 Semantische Klassifikation;278
10.3;9.3 Konjunktionaladverbien;288
10.4;9.4 Modalwörter;291
10.5;9.5 Abtönungspartikeln;293
10.6;9.6 Intensivpartikeln;301
10.7;9.7 Fokuspartikeln;303
10.8;9.8 Antwortpartikeln;304
10.9;9.9 Die Negationspartikel nicht;306
10.10;9.10 Interjektionen;307
11;10 Die Struktur des Satzes;312
11.1;10.1 Satz und Text;312
11.2;10.2 Prädikat;316
11.3;10.3 Subjekt;324
11.4;10.4 Objekte;339
11.4.1;10.4.1 Akkusativobjekt;342
11.4.2;10.4.2 Dativobjekt;346
11.4.3;10.4.3 Genitivobjekt;347
11.4.4;10.4.4 Präpositionalobjekt;349
11.4.5;10.4.5 Objekte zweiten Grades (Objekte bei prädikativen Adjektiven);351
11.5;10.5 Adverbialbestimmungen (Adverbiale);354
11.6;10.6 Komplemente und Supplemente, Ergänzungen und Angaben;361
11.7;10.7 Attribute;366
11.7.1;10.7.1 Kongruierende Attribute;368
11.7.2;10.7.2 Nicht-kongruierende Attribute;370
11.7.3;10.7.3 Appositionen;375
11.7.4;10.7.4 Attribute in verschiedenen Grammatikmodellen;380
12;11 Satzarten und Wortstellung;383
12.1;11.1 Satztypen;383
12.2;11.2 Nebensätze;390
12.3;11.3 Wortstellung im Hauptsatz;399
12.4;11.4 Wortstellung im Nebensatz;405
12.5;11.5 Stellung von Attributen;407
13;12 Syntaxmodelle;412
13.1;12.1 Die inhaltsbezogene Grammatik;413
13.2;12.2 Die Dependenzgrammatik;416
13.3;12.3 IC-Analyse und Phrasenstrukturgrammatik;424
13.4;12.4 Die Generative Grammatik;428
13.5;12.5 Die Optimalitätstheorie;436
13.6;12.6 Kognitive Grammatik;438
14;13 Schrift und Rechtschreibung;443
14.1;13.1 Schriftsysteme;443
14.2;13.2 Alphabetschriften;446
14.3;13.3 Getrennt- und Zusammenschreibung;452
14.4;13.4 Groß- und Kleinschreibung;454
15;14 Literaturverzeichnis;457
16;Index;471