Henseler | Narzisstische Krisen | Buch | 978-3-531-23058-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 215 g

Reihe: wv studium

Henseler

Narzisstische Krisen

Zur Psychodynamik des Selbstmords
4., aktualisierte Auflage 2000
ISBN: 978-3-531-23058-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Zur Psychodynamik des Selbstmords

Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 190 mm, Gewicht: 215 g

Reihe: wv studium

ISBN: 978-3-531-23058-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit einem in seiner Bedeutung unterschätzten Aspekt innerhalb der Selbstmordforschung, dem des gefährdeten Selbstwertgefühls von Suizidanten. Aufbauend auf die neuere psychoanalytische Narzißmustheorie wird der Selbstmord als Krise des Selbstwertgefühls begriffen: Zunächst unverständlichen psychodynamischen Vorgängen kann eine Labilisierung des narzißtischen Regulationssystems vorausgehen, die Suizidhandlung selbst erscheint als krisenhafter Versuch, das gefährdete Selbstwertgefühl zu retten. Ohne die Aggressionsproblematik zu bagatellisieren, wird die klinische Relevanz der sorgsam entwickelten Modellvorstellungen an 50 Patienten, die einen Selbstmordversuch unternommen hatten, geprüft und belegt. Aus der Untersuchung ergeben sich vielfältige Konsequenzen für den Umgang mit Selbstmordgefährdeten, die Beurteilung der Suizidgefahr, die Psychotherapie narzißtisch gestörter Patienten und die Psychohygiene des Selbstwertgefühls.

Henseler Narzisstische Krisen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort.- Vorwort zur 2. Auflage.- Vorwort zur 4. Auflage.- I. Methodische Vorbemerkungen.- 1. Fragestellungen.- 2. Das Problem der adäquaten Methode.- 3. Die hermeneutische Methode.- 4. Die Verbindung von hermeneutischer und objektivierender Methode.- 5. Die Interpretation überindividueller Phänomen.- II. Bestandsaufnahme.- 1. Allgemeine Korrelationen.- 2. Physikalisch-biologische Korrelationen.- 3. Soziologische Korrelationen.- 4. Psychologische und psychopathologische Korrelationen.- 5. Überblick.- 6. Entwurf eines idealtypischen Bildes.- III. Selbstmord und Selbstwertproblematik.- 1. Theorien zur suizidalen Psychodynamik.- 2. Die suizidale Psychodynamik aus der Sicht der psychoanalytischen Narzißmustheorie.- IV. Prüfung der Theorie an 50 Kasuistiken.- 1. Fragestellung.- 2. Krankengut und Untersuchungsmethodik.- 3. Das Problem der Materialreduktion.- 4. Falldarstellungen.- 5. Diskussion.- V. Zusammenfassung.- Rückblick nach 25 Jahren.- 1. Fragebogen an den Patienten.- 2. Schema für die Abfassung eines Fallberichts.- 3. Schema für die Auswertung von Fallberichten.- Über den Verfasser.- Bibliographie.- Personenregister und Sachregister.


Dr. Heinz Henseler ist Professor für Psychoanalyse an der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.