Henseler | Narzißtische Krisen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, eBook

Reihe: wv studium

Henseler Narzißtische Krisen

Zur Psychodynamik des Selbstmords
3. Auflage 1984
ISBN: 978-3-322-97123-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zur Psychodynamik des Selbstmords

E-Book, Deutsch, 202 Seiten, eBook

Reihe: wv studium

ISBN: 978-3-322-97123-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Täglich nehmen sich etwa 1000 Menschen das Leben, d. h., alle 90 Sekunden stirbt ein Mensch von eigener Hand. In der Bundesrepublik Deutschland liegt die Zahl der Selbstmörder mit 13000 pro Jahr nur um ein Drittel niedriger als die der Verkehrstoten mit 18000 pro Jahr, was bedeutet, daß sich in der BRD alle 41 Minuten ein Mensch umbringt. Besonders betroffen von diesem Problem sind die Großstädte. Je größer die Stadt, desto höher die Selbstmordrate. Berlin hält den makabren Rekord, die Stadt mit der höch sten Selbstmordrate der Welt zu sein. Um ein Vielfaches höher als die Zahl der Selbstmorde ist die Zahl der Selbstmordversuche. Wegen der hohen Dunkelziffer läßt sie sich nicht genau erfassen; doch geht man nicht fehl, wenn man sie auf das Zehnfache der gelungenen Selbstmorde ansetzt. Alle vier Minuten also versucht in der BRD jemand, sich zu töten, und diese Zahl steigt ständig. Weder der Medizinstudent noch der angehende Psychologe, Seelsorger, Pädagoge, Sozialarbeiter oder Polizist erfahren in ihrem Ausbildungsgang wesentlich mehr über den Selbstmord, als daß es ihn gibt und daß man ihn zu fürchten habe. Dabei gehört der Umgang mit Suizidgefährdeten zu den häufigsten Problemen ihrer Praxis. Die Folgen sind ängstliche Rigidität oder fahrlässiger Optimismus, unkritische Beratungs-oder Behandlungsversu che, von denen nicht auszuschließen ist, daß sie die Situation des Suizidge fahrdeten noch verschärfen. Die Folgen sind weiterhin ein Aufblühen von Meinungen, Vermutungen, Vorurteilen und Gerüchten, die nicht selten in magisch-animistischen Vorstellungen wurzeln.

Henseler Narzißtische Krisen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Methodische Vorbemerkungen.- 1. Fragestellungen.- 2. Das Problem der adäquaten Methode.- 3. Die hermeneutische Methode.- 4. Die Verbindung von hermeneutischer und objektivierender Methode.- 5. Die Interpretation überindividueller Phänomene.- II. Bestandsaufnahme.- 1. Allgemeine Korrelationen.- 2. Physikalisch-biologische Korrelationen.- 3. Soziologische Korrelationen.- 4. Psychologische und psychopathologische Korrelationen.- 5. Überblick.- 6. Entwurf eines idealtypischen Bildes.- III. Selbstmord und Selbstwertproblematik.- 1. Theorien zur suizidalen Psychodynamik.- 2. Die suizidale Psychodynamik aus der Sicht der psychoanalytischen Narzißmustheorie.- IV. Prüfung der Theorie an 5o Kasuistiken.- 1. Fragestellung.- 2. Krankengut und Untersuchungsmethodik.- 3. Das Problem der Materialreduktion.- 4. Falldarstellungen.- 5. Diskussion.- V. Zusammenfassung.- 1. Fragebogen an den Patienten.- 2. Schema für die Abfassung eines Fallberichts.- 3. Schema für die Auswertung von Fallberichten.- Über den Verfasser.- Bibliographie.- Personenregister und Sachregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.