Hensel / Kallinich / Rahlf | Parteien, Demokratie und gesellschaftliche Kritik | Buch | 978-3-8382-0206-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 364 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Jahrbücher des Göttinger Instituts für Demokratieforschung

Hensel / Kallinich / Rahlf

Parteien, Demokratie und gesellschaftliche Kritik

Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2010
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8382-0206-8
Verlag: ibidem

Jahrbuch des Göttinger Instituts für Demokratieforschung 2010

Buch, Deutsch, Band 1, 364 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Reihe: Jahrbücher des Göttinger Instituts für Demokratieforschung

ISBN: 978-3-8382-0206-8
Verlag: ibidem


Seit März 2010 gibt es das neue Göttinger Institut für Demokratieforschung. Um Einblicke in die Arbeit und Ergebnisse des Instituts zu ermöglichen, erscheint regelmäßig ein Jahrbuch, das einige Facetten der Institutsarbeit dokumentiert. Das Institut unter Leitung von Prof. Franz Walter nimmt über Blogs und Medienbeiträge verschiedenster Art an aktuellen Debatten teil. Dabei wird nach tieferen Ursachen, größeren Zusammenhängen, langen Linien gesellschaftlicher und politischer Konflikte forschend gesucht. Die Themenpalette ist weit gesteckt, das methodische Set ebenso, da hier soziologische, historische und politikwissenschaftliche Perspektiven miteinander verknüpft werden. Zum einen haben natürlich die klassische Parteienforschung und Gesellschaftsanalyse ihren Platz in diesem Jahrbuch: Wie ist es generell um die Parteien im 21. Jahrhundert bestellt, woraus resultiert der gegenwärtige Höhenflug der Grünen, was treibt die gesellschaftliche Mitte um, und welche Formen umfasst modernes zivilgesellschaftliches Engagement? Zum anderen finden sich hier auch aktuelle Themen wieder, so zum Beispiel die im Sommer 2010 höchst aufgeregt geführte Populismus-Debatte, außerdem Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Protest gegen Stuttgart 21 – wer protestiert dort und warum? In internationalen Exkursionen werden außerdem die politischen Entwicklungen in anderen Ländern analysiert – von Revolten in Frankreich über das 'schwedische Volksheim' zur US-amerikanischen Tea-Party-Bewegung. Und schließlich richtet sich der Blick in die Historie, auf Entwicklungen, die in der Vergangenheit ihren Anfang nahmen, aber heute noch spürbar nachwirken. Den Leser erwartet also eine Vielfalt an Themen und Blickwinkeln, eine Exkursion durch die Diskussionslandschaft 2010, ein Streifzug durch die Geschichte – eine urteilsfreudige Auseinandersetzung mit dem politischen und gesellschaftlichen Geschehen.

Hensel / Kallinich / Rahlf Parteien, Demokratie und gesellschaftliche Kritik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Daniela Kallinich ist Diplom-Sozialwirtin. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung und arbeitet an einer Dissertation über die französische Zentrumspartei "Mouvement Démocrate". Katharina Rahlf, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Sie forscht dort in einem Projekt zu Kirchen als erodierenden Großorganisationen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden und beschäftigt sich mit den Grünen. Alexander Hensel ist studentische Hilfskraft am Göttinger Institut für Demokratieforschung. Er studiert Politikwissenschaft, Philosophie und Medienwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und arbeitet derzeit an einer Abschlussarbeit über die Piratenpartei.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.