Hensch | Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII | Buch | 978-3-8474-3156-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln

Hensch

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII

Eine Rekonstruktion des Verständnisses und der Umsetzung im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8474-3156-5
Verlag: Budrich

Eine Rekonstruktion des Verständnisses und der Umsetzung im Allgemeinen Sozialen Dienst des Jugendamtes

Buch, Deutsch, Band 9, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 275 g

Reihe: Thesispreis des Fachbereichs Sozialwesen der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Köln

ISBN: 978-3-8474-3156-5
Verlag: Budrich


Die Beteiligung junger Menschen im Kinderschutz ist nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern auch ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Schutzmaßnahmen. Jana Hensch widmet sich der Frage, wie Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes die rechtliche Verpflichtung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII konkret verstehen und umsetzen. Anhand von Expert*inneninterviews rekonstruiert die Autorin das Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und die Umsetzung der Beteiligung. Weiterführend zeigt sie anhand der Herausarbeitung von Einflussfaktoren auf, welche Herausforderungen in der Praxis auftreten.

Hensch Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII jetzt bestellen!

Zielgruppe


Soziale Arbeit


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe
2.1 Vielfalt der Begriffsbestimmungen von ‚Beteiligung‘
2.2 Einführung in die beteiligungsorientierte Entwicklung der
Kinder- und Jugendhilfe
2.3 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und
Jugendhilfe
2.4 Zwischenfazit zum Beteiligungsbegriff
3 Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a SGB VIII
3.1 Kinderschutz als Auftrag des Allgemeinen Sozialen Dienstes
3.2 Schutzauftrag und die Gefährdungseinschätzung gemäß § 8a
SGB VIII
3.2.1 Schutzauftrag
3.2.2 Gefährdungseinschätzung
4 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der
Gefährdungseinschätzung
4.1 Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen
4.1.1 Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention
4.1.2 Paragraf 8 SGB VIII
4.1.3 Paragraf 8a SGB VIII
4.1.4 Zwischenfazit zur rechtlichen Auslegung des
Beteiligungsbegriffs
4.2 Das Bild des Kindes im Wandel
4.2.1 Schutz, Förderung und Beteiligung
4.2.2 Kinder als (teil-) kompetente Akteur*innen
4.2.3 Akteur*innenschaft im Kontext der Beteiligung an der Gefährdungseinschätzung
4.3 Spannungsfelder im Kinderschutz
5 Aktueller Forschungsstand
5.1 Internationaler Forschungsstand
5.2 Beteiligung im 8a-Verfahren
5.3 Den Kinderschutz tangierende Forschungsergebnisse
5.4 Das Bild vom Kind im Kinderschutz
5.5 Zwischenfazit
6 Forschungsdesign
6.1 Erhebung
6.1.1 Expert*inneninterview
6.1.2 Konstruktion und Aufbau des Leitfadens
6.1.3 Forschungssample
6.1.4 Feldzugang und forschungsethische Überlegungen#
6.2 Auswertung
6.3 Gütekriterien
7 Ergebnisse der inhaltlich-strukturierenden und
fallzusammenfassenden Inhaltsanalysen
7.1 Berufliche Tätigkeit im Allgemeinen Sozialen Dienst
7.2 8a-Verfahren und Gefährdungseinschätzung
7.3 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung der
Beteiligung
7.4 Einflussfaktoren auf Beteiligungsprozesse
7.5 Wünsche der Fachkräfte bezogen auf die Beteiligung junger
Menschen
8 Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion
8.1 Beschreibung des 8a-Verfahrens und der
Gefährdungseinschätzung
8.2 Beteiligungsverständnis der Fachkräfte und Umsetzung der
Beteiligung
8.2.1 Information und Informationserhalt
8.2.2 Einflussnahme junger Menschen
8.2.3 Umsetzung der Beteiligung
9 Limitationen und Reflexion des Forschungsprozesses
10 Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis
Danksagung


Jana Hensch, Masterabsolventin an der Katholischen Hochschule Köln. Tätig im Allgemeinen Sozialen Dienst des Stadtjugendamtes Düren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.