Buch, Englisch, Band 90, 229 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 234 mm x 155 mm, Gewicht: 361 g
A Maximalist Theory
Buch, Englisch, Band 90, 229 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 234 mm x 155 mm, Gewicht: 361 g
Reihe: Religion in Philosophy and Theology
ISBN: 978-3-16-155098-0
Verlag: Mohr Siebeck
In diesem Buch präsentiert Jan-Olav Henriksen Argumente für das Verständnis von Religion als Ausdruck verschiedener Praktiken: der der Orientierung, der Transformation und der Reflexion. Anstatt Religion in erster Linie auf der Grundlage von Lehre und propositional artikulierten Glaubenssätzen zu verstehen, argumentiert er, dass Religionen in erster Linie als Praxis verstanden werden sollte, die symbolische Ressourcen für Orientierung und Transformation vermittelt. Die Bedeutung von Lehre und Reflexion wird durch ihre Beziehung zu dieser Praxis konstituiert. So bildet die Lehre nicht die Religion. Dieser Ansatz ermöglicht ein maximalistisches Verständnis der Religion, d. h. Religionen als eine Vielfalt von Phänomenen, die alle Dimensionen menschlicher Erfahrung betreffen, zu sehen. Dies ist aus einer reduktionistischen Perspektive nicht möglich. Der Band liefert ein konkretes, praxisorientiertes und pragmatistisches Verständnis der Rolle von Religion in verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens.