E-Book, Deutsch, Band 2, 508 Seiten
Reihe: Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe
E-Book, Deutsch, Band 2, 508 Seiten
Reihe: Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe
ISBN: 978-3-8353-4098-5
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Nach Erscheinen ihres zweiten Romans 'Das Brandmal' im Jahr 1920 galt Hennings als eine der wichtigsten Schriftstellerinnen ihrer Generation. Die radikale und selbstzerstörerische Aufrichtigkeit des Mädchens Dagny, das ruhelos durch die deutschen Städte zieht und sich zeitweise zur Prostitution gezwungen sieht, wurde mit den Romanen Hamsuns und Dostojewskijs sowie den 'Bekenntnissen' von Augustinus und Rousseau verglichen. Auch heute liest sich der Roman als eindringliches Zeugnis eines bedrängten Lebens, das an Aktualität nichts verloren hat.
Die 1923 erschienene Erzählung 'Das ewige Lied' ist der Fiebermonolog einer Sterbenden, der in vielerlei Hinsicht an 'Das Brandmal' anknüpft. Von der Literaturgeschichte nahezu vergessen, wird dieses Werk hier erstmals wieder aufgelegt.
Der zweite Band der Kommentierten Studienausgabe enthält beide Texte nach dem Erstdruck ediert und von einem ausführlichen Stellenkommentar begleitet. Eine umfassende Rezensionssammlung dokumentiert die beeindruckende Wirkungsgeschichte, vor allem von 'Das Brandmal'. Im Nachwort werden die biografischen Hintergründe beider Werke sowie deren Rezeptionsgeschichte und literarische Bedeutung erstmals fundiert aufgearbeitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Das Brandmal. Ein Tagebuch;8
6;Das ewige Lied;248
7;Anhang;308
7.1;Zu dieser Ausgabe;310
7.2;Abku?rzungen und Siglen;319
7.3;Kommentar;322
7.4;Wirkungsgeschichte von Das Brandmal;377
7.5;Wirkungsgeschichte von Das ewige Lied;423
7.6;Die Straße schreiben: Emmy Hennings’ Das Brandmal und Das ewige Lied. Nachwort von Nicola Behrmann;430
7.7;Literaturverzeichnis;494
7.8;Dank;507