Henning / Knöfel | Baustoffchemie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook

Henning / Knöfel Baustoffchemie

Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten
5., aktualisierte Auflage 1997
ISBN: 978-3-322-80183-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung für Bauingenieure und Architekten

E-Book, Deutsch, 192 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80183-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Henning / Knöfel Baustoffchemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1. Allgemeine Grundlagen für die Baustoffchemie.- 1.1. Stoffe.- 1.2. Atombau und chemische Bindung.- 1.3. Zustand der Stoffe.- 1.4. Chemisches Reaktionsverhalten.- 2. Chemie des Wassers.- 2.1. Struktur des Wassers.- 2.2. Bildung des Wassers.- 2.3. Wasser in Natur und Technik.- 2.4. Härte des Wassers.- 2.5. Dissoziation und pH-Wert.- 2.6. Dampfdruck von Wasser und Lösungen.- 2.7. Oberflächenspannung von Wasser und Lösungen.- 2.8. Hydratation und Lösung.- 2.9. Disperse Systeme.- 3. Chemie der metallischen Baustoffe.- 3.1. Eisen und Stahl.- 3.2. Nichteisenmetalle.- 3.3. Grundlagen der Elektrochemie..- 3.4. Metallkorrosion.- 3.5. Korrosionsschutz.- 4. Chemie der nichtmetallisch-anorganischen Baustoffe.- 4.1. Grundlagen der Chemie der Silicate und Aluminate.- 4.2. Chemie der Gesteinsbaustoffe..- 4.3. Chemie der anorganischen Bindemittel.- 4.4. Chemie der keramischen Baustoffe.- 4.5. Chemie der Baugläser.- 4.6. Chemische Einflüsse auf nichtmetallisch-anorganische Baustoffe und Korrosionsschutz.- 5. Chemie der organischen Baustoffe.- 5.1. Grundlagen der Chemie der Kohlenstoffverbindungen.- 5.2. Chemie der Holzbaustoffe.- 5.3. Chemie der bituminösen Baustoffe.- 5.4. Chemie der Kunststoffe und Elastomere.- 5.5. Chemie der siliciumorganischen Baustoffe.- 5.6. Chemie der Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Kitte.- 6. Bearbeitung baustoffchemischer Aufgaben.- 6.1. Grundlagen der Bearbeitungsprozesse.- 6.2. Chemische Untersuchung nichtmetallisch-anorganischer Baustoffe.- 6.3. Chemische Untersuchung organischer Baustoffe (Bestimmung der Kunststoffart, Bestimmung der Art bituminöser Stoffe).- 6.4. Physikalisch-chemische Untersuchung von Baustoffen.- Anschriften für fachliche Informationen.- 7. Verzeichnisse.- 7.1. Literaturverzeichnis.- 7.2. Sachwörterverzeichnis.


Prof. Dr. rer. nat. Otto Henning ist seit 1969 Leiter des Wissenschaftsbereichs Chemie der Sektion Baustoffverfahrenstechnik der HAB Weimar sowie Verfasser mehrerer Fachveröffentlichungen zu praktischen und theoretischen Fragen der Baustoffchemie. Seine Hauptarbeitsgebiete sind: Verfestigungs- und Hydrationsprozesse von Bindebaustoffen, Betonzusatzmittel. Prof. Dr. rer. nat. Dietbert Knöfel lehrt an der Universität Siegen. Er ist Leiter des Laboratoriums für Bau- und Werkstoffchemie, Sachverständiger für Bauchemie sowie Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen insbesondere auf den Gebieten Baustoffangriff und -schutz sowie Zement.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.