Schmitz, Klaus-Dirk
Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, geb. 1951, Dipl.-Informatiker, Promotion in Angewandter Sprachwissenschaft und Informationswissenschaft. Von 1992 bis 2017 Professor für Terminologiewissenschaft an der Technischen Hochschule Köln. Stellvertretender
Vorsitzender des Deutschen Terminologie-Tags (DTT), Vizepräsident des Internationalen Terminologienetzes (TermNet) und Vorsitzender des DIN-Normenausschusses Terminologie NAT.
Wodaege, Volker
Volker Wodaege, schon als Vierjähriger von Rechtschreibfehlern irritiert, über Experimentalphysik und Softwareentwicklung zur Dokumentation gekommen. Seit 1993 bei der ZINDEL AG – Technische Dokumentation und Multimedia, Hamburg tätig als Technischer Redakteur, Prokurist, Leiter Qualität und Leiter Consulting; fokussiert auf regulatorische Anforderungen, Planung von Redaktionssystemen sowie CE-Verfahren.
Schwender, Clemens
Prof. Dr. Clemens Schwender, geb. 1956, Studium der Germanistik, Medienwissenschaft, Psychologie und Philosophie an der Technischen Universität Berlin. Lehrtätigkeiten an der TU Berlin, Johns Hopkins University Baltimore, Jacobs University Bremen, Business School Potsdam, Universität Rostock, SRH Hochschule
der populären Künste Berlin, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Schwerpunkte: Mediengeschichte, Medien und Emotionen, visuelle Argumentation.
Siegel, Siegfried
Siegfried Siegel, geb. 1962, Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker, Weiterbildung zum Technischen Redakteur. Seit 1988 bei CARSTENS + PARTNER, seit 2020 Geschäftsführer für die Bereiche Content Management und Technische Redaktion. Gastdozent für Technische Redaktion an der Internationalen 187 Hochschule SDI München. Mitglied im VDI Ausschuss für die Richtlinie VDI 4500 „Technische Dokumentation“. Mitglied im Fachbeirat der Zeitschrift „technische kommunikation“
Hennig, Jörg
Prof. Dr. Jörg Hennig, geb. 1941, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln. Professor für Linguistik des Deutschen und für Journalistik (Medienpraxis) am Institut für Germanistik I und am Institut für Journalistik der Universität Hamburg bis 2006. 1986–88 Vizepräsident der Universität Hamburg. Seit 2007 Mitgesellschafter der Textagentur Hennig&Tjarks GbR.
Closs, Sissi
Prof. Sissi Closs, Studium der Informatik an der Universität des Saarlandes und der TU München. Seit 1997 Professorin für Informations- und Medientechnik an der Hochschule Karlsruhe. 1987 mit Comet das erste Dienstleistungsunternehmen für Softwaredokumentation in Deutschland. Heute neben der Professur Geschäftsleitung der C-Topic Consulting GmbH für Informationsarchitektur. Erfinderin der Klassenkonzepttechnik® für topicbasierte Strukturierung und DITA-Pionierin.
Oevermann, Jan
Dr.-Ing. Jan Oevermann, geb. 1988, Studium von Technischer Redaktion, Kommunikation und Medienmanagement an der Hochschule Karlsruhe sowie Promotion in Informatik an der Universität Bremen. Gründer und Geschäftsführer der plusmeta GmbH. Lehrbeauftragter an der Technischen Akademie Esslingen. Seit 2016 leitende Positionen im iiRDS-Konsortium.
Oehmig, Peter
Peter Oehmig, geb. 1960, Ausbildung zum Drucktechniker, Druckereikalkulator und Reprofotograf. Seit 1991 angestellt in der Technischen Redaktion der Heidelberger Druckmaschinen AG. Kundendokumentation für Druckmaschinen und Druckereisoftware. In der tekom aktiv seit 1995 als Regionalgruppenleiter und Referent. Experte im tekom-Webforum im Bereich Kalkulation und Kostenrechnung.
Tjarks-Sobhani, Marita
Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Hamburg. Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Hamburg. Kommunikationsberaterin
in einem Münchner Elektro-Konzern. Seit 2007 Mitgesellschafterin der Textagentur Hennig&Tjarks GbR; außerdem Professorin für Technische Redaktion und Studiengangsleiterin an der Hochschule für Angewandte Sprachen, München.
Ballstaedt, Steffen-Peter
Prof. Dipl.-Psych. Steffen-Peter Ballstaedt, geb. 1946, Studium der Germanistik, Philosophie und Psychologie an den Universitäten Freiburg/Br. und Tübingen. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Tübingen. Bis 2012 Professor für angewandte Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Hochschule. Lehraufträge an in- und ausländischen Hochschulen, Seminare
und Workshops zu Themen der sprachlichen und visuellen Kommunikation in zahlreichen Firmen und Weiterbildungsinstitutionen.
Grünwied, Gertrud
Prof. Dr. Gertrud Grünwied, geb. 1965, Elektroingenieurin und Informatikerin. Promotion über Usability bei der Mensch-Computer-Interaktion an der Universität Ulm. Zehn Jahre tätig als Dokumentationsspezialistin im Softwarebereich bei der Wilken GmbH. Seit 2011 Professorin und Leiterin des Usability-Labors im Studienbereich Technische Redaktion und Kommunikation an der Hochschule München; Buchautorin und Normen-Expertin.
Heuer-James, Jens-Uwe
Jens-Uwe Heuer-James, geb. 1967, Studium der Rechtswissenschaften in Hannover. Seit 1996 Zulassung als Rechtsanwalt (mit OLG-Zulassung seit 2001). Tätigkeit in führender Kanzlei in Hannover. Neben der Anwaltstätigkeit Veröffentlichung zahlreicher Publikationen wie „Produkthaftung und Produktsicherheit“ und „Das neue Produktsicherheitsgesetz“. Seit 2011 Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft im Bereich Commercial.
Hennig, Jörg
Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität zu Köln. Professor für Linguistik des Deutschen und für Journalistik (Medienpraxis) am Institut
für Germanistik I und am Institut für Journalistik der Universität Hamburg bis 2006. 1986-88 Vizepräsident der Universität Hamburg. Seit 2007 Mitgesellschafter der Textagentur
Hennig&Tjarks GbR.
Tjarks-Sobhani, Marita
Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik an der Universität Hamburg. Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Hamburg. Kommunikationsberaterin
in einem Münchner Elektro-Konzern. Seit 2007 Mitgesellschafterin der Textagentur Hennig&Tjarks GbR; außerdem Professorin für Technische Redaktion und Studiengangsleiterin an der Hochschule für Angewandte Sprachen, München.
Pich, Hans
Dipl.-Informatiker Hans Pich, geb. 1966, Studium von Informatik, Personal- und Organisationswesen an der Universität Passau und der TU Berlin. Seit 1996 in verschiedenen Aufgabenbereichen in der Übersetzungsbranche tätig. Seit 2020 als Senior Regional Marketing Manager der RWS Moravia verantwortlich für das Marketing im deutschsprachigen Raum.
Schober, Martin
Prof. Martin Schober, seit 1998 Professor für Internet- und Medientechnologie im Studiengang Kommunikation und Medienmanagement der Hochschule Karlsruhe. Studiendekan des Masterstudiengangs mit den Themenschwerpunkten Erstellung und
Konzeption von mehrsprachigen, multimedialen, interaktiven Lernanwendungen für das Web und mobile Geräte und mit den Forschungsschwerpunkten E-Learning, Augmented und Virtual Reality. Mitglied im Tagungsbeirat der tekom
Verhein-Jarren, Annette
Prof. Dr. Annette Verhein-Jarren, geb. 1958, Studium der Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Universität Hamburg. Promotion in Linguistik. Zehn Jahre Öffentlichkeitsarbeit (Technische Universität Hamburg, Finanzbehörde Hamburg).
Seit 1998 Professorin für Kommunikation an der Hochschule für Technik Rapperswil. Leiterin der Fachgruppe Kommunikation sowie Partnerin im Institut für Kommunikation und interkulturelle Kompetenz. Mitglied im Beirat und Fachausschuss Aus- und Weiterbildung der tekom e.V.