Hennig / Kohl | Rahmen und Spielräume sozialer Beziehungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

Reihe: Netzwerkforschung

Hennig / Kohl Rahmen und Spielräume sozialer Beziehungen

Zum Einfluss des Habitus auf die Herausbildung von Netzwerkstrukturen
2011
ISBN: 978-3-531-93184-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Einfluss des Habitus auf die Herausbildung von Netzwerkstrukturen

E-Book, Deutsch, 221 Seiten, eBook

Reihe: Netzwerkforschung

ISBN: 978-3-531-93184-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Netzwerkperspektive wird häufig kritisiert, da in ihr sowohl die Eigenaktivitäten der Individuen eines sozialen Netzwerkes als auch die gesellschaftlich vorgegebenen handlungsrelevanten Normen und Werte vernachlässigt werden. Es fehlt ihr an Tiefenstruktur. Aus diesem Grund wurde die Habitus- und Feldtheorie von Pierre Bourdieu mit der Netzwerkperspektive verknüpft. Im Sinne der Habitustheorie können Netzwerkstrukturen als Muster sozialer Praktiken angesehen werden, denen tiefer liegende Strukturen zu Grunde liegen, die durch den Habitus der Akteure entstehen und verändert werden. Damit werden Soziale Netzwerke in ihrer Abhängigkeit von der Akteursposition in der Sozialstruktur und den damit verbundenen Handlungsdispositionen betrachtet und erklärt. Das dazu ausgearbeitete theoretische Konzept wurde im Rahmen einer kleinen Erhebung empirisch überprüft.

Marina Hennig, PD Dr. rer. soc., ist Projektleiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in dem DFG Forschungsprojekt 'Versuch einer empirischen Rekonstruktion der Habitus- und Feldtheorie von Bourdieu durch die Netzwerkanalyse'. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Soziale Netzwerkanalyse, Sozialstrukturanalyse, Empirische Sozialforschung, Mikrosoziologie, Familie.
Dipl. rer. soc. Steffen Kohl arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Seine Arbeits- und Forschungsgebiete sind Kinderarmut, Netzwerkforschung, Familiensoziologie, Habitustheorie und soziale Ungleichheit.

Hennig / Kohl Rahmen und Spielräume sozialer Beziehungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;7
3;TabeUenverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;1 Einleitung;14
6;2 Pierre Bourdieus konzeptueller Ansatz;20
6.1;2.1 Relationales Denken und die Objektivierung von Beziehungen;21
6.2;2.2 Das Kapital- und Klassenkonzept;21
6.3;2.3 Die Struktur, Raum und Feld;23
6.4;2.4 Habitus als Verbindungselement von Struktur und Handeln;26
6.5;2.5 Habitus und Wandel;29
6.6;2.6 Handeln;31
6.7;2.7 Zusammenfassung Bourdieu;32
7;3 Die Netzwerkperspektive;33
7.1;3.1 Rollentheorie;33
7.2;3.2 Handlungstheorie;34
7.3;3.3 Austauschtheorie;36
7.4;3.4 Balancetheorie;38
7.5;3.5 Strukturalismus;39
7.6;3.6 RoUen, Positionen und rationales Handeln;41
7.7;3.7 Netzwerke und Kognitionen;43
7.8;3.8 Subjektive und objektive Beziehungen;45
8;4 Verknüpfung der Netzwerkperspektive mit der HabitusundFeldtheorie Bourdieus;47
9;5 Hypothesen;61
10;6 Daten und Operationalisierung;64
10.1;6.1 Operationalisierung des Habitus;66
10.1.1;Ergebnisse der Faktoranalyse zu den Lebensvorstellungen;68
10.1.2;Ergebnisse der Faktoranalyse zur Gesellung;73
10.2;6.2 Beschreibung der Milieu-Typen;76
10.3;6.3 Beschreibung der Gesellungsstile;80
11;7 Untersuchung der Netzwerkstrukturen;83
11.1;7.1 Netzwerkbeziehungen der Befragten;83
11.2;7.2 Netzwerkgröße und Strukturmaße für die Netzwerke insgesamt;84
11.3;7.3 Berechnung der Strukturmaße;86
11.4;7.4 Netzwerkbeziehungen in den Milieutypen;89
11.5;7.5 Aggregierte Netzwerkstrukturen mr die Milieutypen;104
11.6;7.6 Netzwerkbeziehungen in den Gesellungsstilen;109
11.7;7.7 Aggregierte Netzwerkstrukturen f"ür die Gesellungsstile;124
12;8 Zum Einfluss von Habitus und Netzwerkstruktur -empirische Ergebnisse;130
13;9 Sozialkapital und Netzwerkstruktur;140
14;10 Schlussbemerkungen;145
15;11 Literatur;150
16;AnhangA;155
17;AnhangB;179


Marina Hennig, PD Dr. rer. soc., ist Projektleiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in dem DFG Forschungsprojekt „Versuch einer empirischen Rekonstruktion der Habitus- und Feldtheorie von Bourdieu durch die Netzwerkanalyse“. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Soziale Netzwerkanalyse, Sozialstrukturanalyse, Empirische Sozialforschung, Mikrosoziologie, Familie. Dipl. rer. soc. Steffen Kohl arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Seine Arbeits- und Forschungsgebiete sind Kinderarmut, Netzwerkforschung, Familiensoziologie, Habitustheorie und soziale Ungleichheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.