Hennicke / Welfens Energiewende nach Fukushima
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86581-508-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Deutscher Sonderweg oder weltweites Vorbild?
E-Book, Deutsch, 286 Seiten
ISBN: 978-3-86581-508-8
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Peter Hennicke war Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie GmbH und ist Professor em. an der Universität Wuppertal. Er war Mitglied von drei Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages zum Thema Klima und Energie und ist einer der wichtigsten Meinungsführer der ökologisch orientierten Energieforschung in Deutschland.Paul J. J. Welfens ist Jean-Monnet-Professor für Europäische Wirtschaftsintegration und Inhaber des Lehrstuhls für Makroökonomik an der Universität Wuppertal. Er ist Präsident des Europäischen Instituts für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (EIIW). Zudem ist er non-resident Senior Fellow am AICGS der Johns Hopkins University und Research Fellow am IZA in Bonn. Sein Forschungsinteresse gilt Wachstum, Integration und Nachhaltigkeit.
Zielgruppe
Entscheidungsträger aus der Politik, Verwaltung, Verbände, Wirtschaftsvertreter, Ökonomen, Wirtschaftsakteure, Politikberater, Wissenschaftler und Studierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Energiewende nach Fukushima;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Zusammenfassung;21
5;1. Sonderweg Deutschlands oder international koordinierter Umbau?;23
6;2. Energie als Basis von Produktion, Atomstrom als Konfliktfeld;51
6.1;2.1 Subventionen und Schattensubventionen;63
6.2;2.2 CO2-Intensität von Energieträgern;64
7;3. Kosten der Stromerzeugung, Unfallrisiken und Versicherungsfrage;73
8;4. Versicherung von Atomkraftwerken und Auswirkungen eines Super-GAUs auf die Staatsschuldenquote sowie die Euro-Stabilität;93
9;5. Verzerrungen der internationalen Arbeitsteilung;101
10;6. Wirtschaftspolitisches Zwischenfazit;111
10.1;6.1 Langfristige Perspektiven für eine Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien;120
10.2;6.2 Herausforderungen für grüne Energiefortschritte: Der Sektor der Informationstechnologie mit Pilotfunktion;124
10.3;6.3 Rolle der Bürger für die Energiewende;129
10.4;6.4 EU-Perspektiven: Internationale Allianz?;132
11;7. Perspektiven einer nachhaltigen Energiewende in Deutschland;151
11.1;7.1 Eine robuste Strategie: Klimaschutz und Atomausstieg;154
11.2;7.2 Die Ziele des Energiekonzepts: Politische Selbstverpflichtung oder Ankündigungspolitik?;155
11.3;7.3 Szenarienvergleich: Expertenkonsens beim Klima- und Ressourcenschutz;158
11.4;7.4 Strommarkt vor radikalem Umbrach;166
11.5;7.5 Netzausbau;171
11.6;7.6 Kosten und Wirtschaftlichkeit des Umbaus;178
11.7;7.7 Energieeffizienz: Ein Paradigmenwechsel ist notwendig;192
11.8;7.8 Wege zur (absoluten) Reduzierung der Energienachfrage;202
11.9;7.9 Die Vision: Ein nachhaltiges Weltenergiesystem;205
11.10;7.10 Die "große Transformation" ins postfossile Zeitalter ohne Atom;228
11.11;7.11 Die Transformation auf den Weg bringen;236
12;8. Globale Multiplikatoren bei der Energiewende;239
13;Zusammenfassung;241
14;Über die Autoren;251
15;Anhang 1: Anmerkungen zur DLR-Studie und zur Stromnutzungsstruktur;253
16;Anhang 2: Energiewende: Einwände, Widerstände und Subventionszahlen;260
17;Anhang 3: Kumulierte Emissionen für Herstellung und Betrieb inkg/GWHhEL;265
18;Anhang 4: Berufliche und öffentliche Risiken;266
19;Anhang 5: Ländervergleich im Umweltbereich;267
20;Anhang 6: Projektion der Energieträgerpreise frei Kraftwerk in den Varianten „Basis" und „Hochpreis";269
21;Anhang 7: Treibhausgasminderungserfordernisse gemäß der EU Low Carbon Economy Roadmap;270
22;Anhang 8: Ressourcenschonendes Europa - eine Leitinitiative innerhalb der Strategie Europa 2020;271
23;Literaturverzeichnis;273