Henn / Brosius-Gersdorf | Selber schuld? | Buch | 978-3-428-19151-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 83, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht

Henn / Brosius-Gersdorf

Selber schuld?

Zum Verursacherprinzip in der Medizin
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19151-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Zum Verursacherprinzip in der Medizin

Buch, Deutsch, Band 83, 233 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Schriften zum Gesundheitsrecht

ISBN: 978-3-428-19151-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Die Intuition, dass Menschen für die Folgen ihres Handelns und Unterlassens einzustehen haben, prägt als Verursacherprinzip ethische Konzepte in den verschiedensten Lebensbereichen, vom Strafrecht bis zur Umweltpolitik. In der Medizin allerdings steht ihm die ihrerseits wirkmächtige hippokratische Überzeugung entgegen, dass ärztliche Hilfeleistung niemals unter Vorbehalte gestellt werden darf.

Ansätze, in bestimmten Segmenten von Prävention und Gesundheitsversorgung Elemente des Verursacherprinzips einzuführen, entfachen geradezu regelhaft kontroverse und teils emotional aufgeladene Debatten – so etwa zu Softdrink-Steuern oder Abnehmspritzen. Über solche auf politisches Handeln ausgerichtete punktuelle Erörterungen hinausreichend stellen 15 Expertinnen und Experten aus naturwissenschaftlicher Medizin, Ethik, Recht und Ökonomie ihre fachbezogenen wie persönlichen Perspektiven und Handlungsvorschläge zu dieser multidimensionalen Problematik dar.

Henn / Brosius-Gersdorf Selber schuld? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. med. Wolfram Henn ist Facharzt für Humangenetik; er leitet die genetische Beratungsstelle der Universität des Saarlandes. Er habilitierte sich 1996 für Humangenetik und 2002 für Ethik in der Medizin. Seit 2007 ist er Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer; 2016–2024 war er Mitglied des Deutschen Ethikrates, dort leitete er 2019 die Arbeitsgruppe zur Masern-Impfpflicht. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in psychosozialen und gesellschaftspolitischen Aspekten genetischer Diagnostik sowie in Fragen von Risikokommunikation und informationeller Selbstbestimmung.

Prof. Dr. iur. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M., ist Inhaberin eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht und Sozialrecht an der Universität Potsdam. 2013 bis 2014 Mitglied des Sonderausschusses 'Verfassungsreform' des Landtags Schleswig-Holstein. 2014 bis 2017 Mitglied des Demografiebeirats 'Zukunftsforum Niedersachsen' der Niedersächsischen Landesregierung. 2015 bis 2024 stellvertretendes nicht berufsrichterliches Mitglied des Verfassungsgerichtshofs des Freistaates Sachsen. 2017 bis 2022 Mitglied der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer. 2023 bis 2024 Mitglied der Kommission der Bundesregierung 'Reproduktive Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin'. Forschungsschwerpunkte von Frauke Brosius-Gersdorf sind das Verfassungsrecht, das Sozialversicherungsrecht, das Bildungsrecht und das Öffentliche Ehe- und Familienrecht.

Wolfram Henn is head of the department of clinical genetics, and professor of medical ethics at Saarland University, Germany. Since 2007, he is a member of the Central Ethics Committee at the Federal Chamber of Physicians. In the German Ethics Council, he led the working group on mandatory measles vaccination. His scientific work is focused on psychosocial and societal aspects of genetic testing, and on problems of risk communication and informational self-determination.

Prof. Dr. iur. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M., holds a chair in public law, particularly constitutional law and social law, at the University of Potsdam. From 2013 to 2014, she was a member of the committee on 'Verfassungsreform' of the Schleswig-Holstein State Parliament. From 2014 to 2017, she was a member of the demographic advisory board 'Zukunftsforum Niedersachsen' of the Lower Saxony state government. From 2015 to 2024, she was a deputy non-professional judge member of the Constitutional Court of the Free State of Saxony. From 2017 to 2022, she was a member of the Central Ethics Committee of the Federal Medical Association. From 2023 to 2024, she was a member of the Federal Government Commission on 'Reproductive Self-Determination and Reproductive Medicine.' The focus of research of Frauke Brosius-Gersdorf is on constitutional law, social security law, education law and public family law.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.