Henkel / Kussin / Brandhuber | Agrarwissen in der Reflexion | Buch | 978-3-8376-7698-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 393 g

Henkel / Kussin / Brandhuber

Agrarwissen in der Reflexion

Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation von Landwirtschaft
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8376-7698-3
Verlag: Transcript Verlag

Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation von Landwirtschaft

Buch, Deutsch, 294 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 393 g

ISBN: 978-3-8376-7698-3
Verlag: Transcript Verlag


Die Landwirtschaft steht heute vor tiefgreifenden ökologischen und sozialen Herausforderungen. Die Beiträge fokussieren auf das vielfältige Wechselspiel zwischen Wissen, Praxis und Politik und bündeln soziologische sowie kultur- und medienwissenschaftliche Ansätze. Dabei nehmen sie die Fragilität traditioneller Wissensbestände und die Notwendigkeit eines erweiterten agrarischen Reflexionswissens kritisch in den Blick und eröffnen so zukunftsweisende Perspektiven, die sowohl für die akademische Forschung als auch für Praktiker*innen die Debatte um eine nachhaltige Transformation der Landwirtschaft bereichern.

Henkel / Kussin / Brandhuber Agrarwissen in der Reflexion jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kussin, Matthias
Matthias Kussin (Prof. Dr. phil.), geb. 1979, lehrt und forscht in den Bereichen Agrarkommunikation und Agrarsoziologie an der Hochschule Osnabrück. Ein besonderer inhaltlicher Fokus liegt dabei auf den kommunikativen und kulturellen Aspekten der landwirtschaftlichen Transformation.

Brandhuber, Holli
Holli Brandhuber (M.Sc.), geb. 1994, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau. Sie forscht im Bereich der Land- und Agrarsoziologie insbesondere zur Transformation agrarischer Akteurs- und Wissensnetzwerke.

Henkel, Anna
Anna Henkel (Prof. Dr. phil.), geb. 1977, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der soziologischen Theorie, der Wissens-, Materialitäts- und Nachhaltigkeitsforschung sowie der Agrarsoziologie.

Scheler, Laura
Laura Scheler (M.A.), geb. 1996, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Organisations-, Technik- und Agrarsoziologie, sie untersucht u.a. Digitalisierung in landwirtschaftlichen Betrieben.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.