E-Book, Deutsch, Band Band 010, 189 Seiten
Henke-Bockschatz Neue geschichtsdidaktische Forschungen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0504-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Aktuelle Projekte
E-Book, Deutsch, Band Band 010, 189 Seiten
Reihe: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik
ISBN: 978-3-8470-0504-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz lehrt seit 2000 Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Gerhard Henke-Bockschatz: Einleitung;7
6;Gerhard Henke-Bockschatz: Formen und Funktionen öffentlichen Erinnerns am Beispiel aktueller Rückblicke auf die Julikrise 1914 und den Beginn des Ersten Weltkriegs;11
6.1;1. Einleitung;11
6.2;2. Zur Logik öffentlichen Kriegsgedenkens;12
6.3;3. Der Tenor aktuellen öffentlichen Gedenkens an den Ersten Weltkrieg;14
6.4;4. Wissenschaft;15
6.4.1;4.1 Christopher Clark;15
6.4.2;4.2 Herfried Münkler;17
6.5;5. Politiker zum Ersten Weltkrieg;21
6.5.1;5.1 Joschka Fischer;21
6.5.2;5.2 Walter Steinmeier;23
6.5.3;5.3 Martin Schulz;23
6.5.4;5.4 Bundespräsident Gauck;25
6.6;6. Schluss;26
7;Marc Ullrich: Transkulturelle Mehrebenenanalyse – Implikationen für Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts in der pluriformen Gesellschaft;29
7.1;1. Geschichtsdidaktik in der pluriformen Gesellschaft;29
7.2;2. Was ist Transkulturalität?;32
7.3;3. Transkulturalität als normative Praxis;35
7.4;4. Geschichtsbewusstsein und Transkulturalität;38
7.5;5. Transkulturelle Mehrebenenanalyse als Analyseraster für die Praxis des Geschichtsunterrichts;41
7.5.1;5.1 Strukturelle Herrschaftsebene;43
7.5.2;5.2 Ebene der symbolischen Repräsentation:;44
7.5.3;5.3 Ebene der Individuellen Identitätsbildung;46
7.5.4;5.4 Transkulturelles historisches Lernen;47
7.6;6. Ausblick;49
8;Anne Albers: „Weißt du eigentlich, wer Atatürk ist?” Eine Rekonstruktion von Lehrer/innenbeliefs über Themen, Unterrichtsprinzipien und Lernpotenziale eines Geschichtsunterrichts für die vielfältige (Migrations-)?Gesellschaft;51
8.1;1. Einleitende Bemerkungen;51
8.2;2. Forschungsstand;51
8.2.1;2.1 Grenzen und Gemeinsamkeiten – was und wie erzählen im Geschichtsunterricht für transkulturelle Lebenswelten?;52
8.2.2;2.2 Wie denken Lehrende ihren (Geschichts-) Unterricht und wie wirken sich ihre Beliefs auf die Unterrichtsstrukturierung und die Stoffauswahl aus?;56
8.3;3. Das Untersuchungsdesign und die Konstruktion des Sample;61
8.4;4. Erste Ergebnisse: Themen und Didaktische Prinzipien für einen Geschichtsunterricht in der Gesellschaft der Vielfalt;65
8.4.1;4.1 Vorstellung der Gruppen A und B anhand ihrer Diskursstrukturen;67
8.4.2;4.2 Kontrastierung zweier ausgewählter Stellen: Themen und Lernpotenziale von Geschichtsunterricht in der Migrationsgesellschaft;70
8.5;5. Abschluss und Ausblick;74
9;Christiane Bertram: Historisches Denken fördern durch die Einbindung von Zeitzeugenaussagen – Eine Unterrichtseinheit zur Friedlichen Revolution in der DDR;77
9.1;1. Einleitung;77
9.2;2. Chancen und Risiken von Zeitzeugenbefragungen;79
9.2.1;2.1 Formen der Arbeit mit Zeitzeugen im Geschichtsunterricht;80
9.2.2;2.2 Stolpersteine der Zeitzeugenbefragung: Chancen und Risiken;81
9.3;3. Friedliche Revolution 1989/90;85
9.3.1;3.1 Relevanz des Themas im Geschichtsunterricht;86
9.3.2;3.2 Debatte um die Friedliche Revolution;87
9.4;4. Ziel des Geschichtsunterrichts: Kompetenzen historischen Denkens;89
9.4.1;4.1 Historisches Denken fördern;89
9.4.2;4.2 Kompetenzmodelle in der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik;92
9.4.3;4.3 Das FUER-Modell;93
9.5;5. Ausgestaltung der Unterrichtseinheit;95
9.5.1;Erste Stunde: Leitfrage und didaktische Grundfigur der Unterrichtseinheit;96
9.5.2;Zweite Stunde: Chronologie der Friedlichen Revolution;97
9.5.3;Dritte und vierte Stunde: Themenplakate erarbeiten (Gruppenarbeit);97
9.5.4;Fünfte und sechste Stunde: Arbeit mit Zeitzeugenaussagen (Live – Video – Text);98
9.5.5;Siebte Stunde: De-Konstruktion differierender Zeitzeugenaussagen;98
9.6;5. Fazit;101
10;Max Twickler: Rückständigkeit im Provinziellen? Die Kriegerdenkmäler der Weimarer Jahre und die Kriegerdenkmalskultur der westfälischen Provinz unter geschichtskultureller Perspektive;103
10.1;Einleitung;103
10.2;1. Die Kriegerdenkmäler der Zeit von 1914–1933 als Untersuchungsgegenstand;105
10.3;2. Die räumliche Perspektive: Die Region Westfalen;112
10.4;3. Ausgangshypothese: Rückständigkeit im Provinziellen?;114
10.5;4. Beispiele aus der westfälischen Kriegerdenkmalskultur:;118
10.6;5. Fazit;121
11;Etienne Schinkel: Der Vernichtungskrieg der Wehrmacht. Geschichtsschulbücher als Indikator für Erinnerungskultur und historische Selbstvergewisserung;123
11.1;1. Das Thema in Forschung und Öffentlichkeit;123
11.2;2. Untersuchungsdesign;128
11.3;3. Ergebnisse der Schulbuchanalyse;131
11.3.1;3.1 Der Völkermord an den Juden;131
11.3.2;3.2 Die Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen;132
11.3.3;3.3 Die völkerrechtswidrige Partisanenbekämpfung;135
11.4;4. Diskussion der Befunde und pragmatische Konsequenzen;137
12;Britta Wehen-Behrens: Auswirkungen einer Unterrichtseinheit zum Spielfilm „Schicksalsjahre” auf historische Erzählungen von Schülern – Praktische Erprobung und empirische Befunde;143
12.1;1. Einführung;143
12.2;2. Historisches Erzählen – Theoretisches Konzept und Erwartungen an Narrationen von Schülern;145
12.3;3. Untersuchungsdesign;149
12.4;4. Durchgeführte Unterrichtseinheit: Analyse eines Geschichtsspielfilms;149
12.5;5. Performanzen historischen Erzählens in schriftlichen Narrationen von Schülern;153
12.6;6. Fazit;162
13;Hannes Burkhardt: Digitale Erinnerungskulturen im Social Web. Personen des „Dritten Reichs” auf Facebook am Beispiel von Claus Stauffenberg, Sophie Scholl und Erwin Rommel;163
13.1;1. Einleitung;163
13.2;2. Erinnerungskulturen Social Web;165
13.3;3. Claus Stauffenberg und der 20. Juli auf Facebook;168
13.4;4. Sophie Scholl und die Weiße Rose auf Facebook;176
13.5;5. Erwin Rommel auf Facebook;182
13.6;6. Schluss;186
14;Autorinnen und Autoren;189