Buch, Deutsch, Band 107, 560 Seiten, CD, Format (B × H): 181 mm x 246 mm, Gewicht: 1270 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs
Vom Krieg zum Frieden
Buch, Deutsch, Band 107, 560 Seiten, CD, Format (B × H): 181 mm x 246 mm, Gewicht: 1270 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs
ISBN: 978-3-205-77765-6
Verlag: Böhlau
Vor über 400 Jahren, in eine zum Zerreißen gespannte Welt wurde Erzherzog Ferdinand Ernst hineingeboren, der als Ferdinand III. von 1637 bis zu seinem Tod 1657 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war. Sein Leben war ein Leben im Krieg auf der Suche nach Frieden. Zusammen mit den vielen Ländern der Monarchie der Habsburger hatte er einen Krieg geerbt, der militärisch von niemandem ganz zu gewinnen war und entsetzliches Leid über eine ganze Generation brachte. Was 1618 mit dem Prager Fenstersturz als auch religiös motivierter Aufstand des Adels gegen die Habsburger begonnen hatte, konnte er erst 1648 mit dem Westfälischen Frieden auf einer gesamteuropäischen Ebene beenden. Wie man aus solch einem Krieg herauskam, musste erst gelernt werden und es bedeutete, sich von Positionen zu verabschieden, die man lange für absolut gehalten hatte: von der Einheit der Christenheit, vom Vorrang einer Konfession, von der Einheit der Dynastie, von der territorialen Integrität und Einheit des Reiches. Der Frieden im Reich und mit den europäischen Nachbarn brachte, durch Zulassung von Differenz wider Willen, dauerhafte und tragfähige Lösungen für die Auseinandersetzung zwischen Protestanten und Katholiken. Die institutionelle Krise des Reiches wurde überwunden, der Friedenskongress zum Modell für zwischenstaatliche Konfliktlösung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Danksagung
1. Der Weg zum Kaiserthron 1608-1636
1.1 Nachgeborener Prinz einer Nebenlinie der Habsburger
Das Geburtsjahr 1608 - Krise monarchischer Herrschaft
Erste Lebensjahre
Jahre ohne Eltern
1.2 Plötzlich Thronfolger
Grundnormen: Herkunft, Recht, Frieden
Hypotheken: Böhmen, Kriegskosten und die Pfalz
Abschied von Graz und erste Wiener Jahre
1.3 Kronensammeln und Scheitern im Reich
Keine Ehe ohne Krone: Ungarn 1625
Kurfürstentag und böhmische Krönung 1627
Europäischer Krieg statt römischer Königswahl 1630
1.4 Warten
Erbhuldigungen und Machteinübungen
Konflikte mit der Kurie
Vorbereitungen auf die Ehe
1.5 Ehe mit Spanien, Krieg für Spanien
Hochzeitsfest
Spielball spanischer Politik
Wallensteins Tod
Der spanische Feldzug Ferdinands III.
1.6 Vermeintlich am Ziel: Prager Frieden, römischer König
Der Prager Frieden
Ferdinands III. Einstand im großen europäischen Krieg 1635
Wahl und Krönung zum römischen König
2. Krieg auf der Suche nach Frieden 1637-1648
2.1 Konstellation kaiserlicher Regierung
Die dynastische Konstellation
Religion, Kunst, Musik
2.2 Dimensionen von Herrschaft: Hof, Regierung, Reisen, Rom
Der neue alte burgundische Kaiserhof
Das Regierungssystem Ferdinands III
Präsenz in Böhmen und Ungarn
Kaiser, Papst und der Kurfürst von Trier
2.3 Verhandeln
Schweden
Hessen-Kassel
England
Der Kölner Kongress
Osmanisches Reich und Siebenbürgen
Nürnberger Kurfürstentag
Regensburger Reichstag
Hamburg
Münster und Osnabrück
2.4 Krieg führen
Die vielgeteilte Armee
Feldzüge, Festungen, Versorgung
Der Kriegsverlauf im Überblick: 1637-1644
Silber, Quecksilber, Subsidien
Soldatenversorgung und die Suche nach Geld
Militärs und Höflinge
Die Schwäche des Oberkommandos
Disziplinmangel und Kriegsgreuel
Beten
2.5 Die Wende 1644/45
Die Schlacht bei Jankau und die Folgen
Die Geheiminstruktion vom Oktober 1645
Der Fortgang der Friedensverhandlungen
2.6 Auf Biegen und Brechen
Die Sicherung der innerhabsburgischen Allianz
Die Sicherung des Friedens im Osten
Ohne Bayern: die Krise des Jahres 1647
Frieden
3. Die schwierige Erhaltung des Friedens 1649-1657
3.1 Erste Schritte in der neuen Zeit
Festhalten an Spanien
Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648-1652
Ungarischer Reichstag 1649 und Friedenswahrung im Osten
Waffenstillstand und Kleinkrieg im Südosten
3.2 Tod und Neubeginn in Dynastie und bei Hof
Der Tod der Kaiserin Maria Leopoldina
Krankheiten
Die dritte Ehe: Kaiserin Eleonora II.
Der Tod der alten Begleiter
Der Generationswechsel
Die kleine Hofreform und höfische Kontinuitäten
3.3 Gegenreformation und Landeshoheit
Die konfessionelle Situation in den Erbländern um 1650
Gegenreformation in Niederösterreich und Schlesien
Gegenreformation in Wien
Katholizismus zwischen Kirche und Landeshoheit
3.4 Der Kaiser und sein Reich nach 1648
Die Wiederauflage des Vorkriegsszenarios
Vorbereitungen für den angeordneten Reichstag
Das Prager Kurfürstentreffen von 1652
Die Rahmung des Reichstags: Feste und Krankheit
Politische Vorverhandlungen und die Königswahl 1652/53
Reichstagsverhandlungen 1653/54
3.5 Der Tod Ferdinands IV.
3.6 Neue Nachfolge, alte und neue Kriegsgefahr
Reichstag und Thronfolgeregelung in Ungarn 1655
An der Schwelle zu einem neuen großen europäischen Krieg
Mailand, Flandern, Frankfurt, Rom
Polen, Schweden, Frankfurt
Polen, Russland, Schweden, Siebenbürgen, Mailand, Osmanisches Reich, Venedig
Krankheit und Tod
4. Zusammenfassung
Anhang
Abkürzungen und Siglen
Bibliographische Notiz
Archivalische Quellen
Gedruckte Quellen und Alte Drucke
Literatur
Anmerkungen
Abbildungsnachweis
Register
Klaus Hubmann: Ferdinand III. und die Musik
Christine Pollerus: Jupiter, Magnet und Terz