Hengelbrock / Kuhlmann | Cicero, Philippische Reden – Lehrerband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 009, 128 Seiten

Reihe: Classica

Hengelbrock / Kuhlmann Cicero, Philippische Reden – Lehrerband


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-90044-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band Band 009, 128 Seiten

Reihe: Classica

ISBN: 978-3-647-90044-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Ciceros 14 Philippische Reden entstanden in den Monaten nach Caesars Ermordung, als noch überhaupt nicht klar war, wohin die römische Republik steuert. Der Band erlaubt durch Sacherläuterungen und verhältnismäßig viele Vokabelangaben eine flüssige Lektüre; Geschichte wird als offener Prozess begriffen und Entscheidungsoptionen werden in ihrem jeweiligen Kontext betrachtet. Der Lehrerband präsentiert Erwartungshorizonte und Lösungsansätze.

Hengelbrock / Kuhlmann Cicero, Philippische Reden – Lehrerband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;2
3;Copyright;3
4;Table of Contents;4
5;Body;5
6;I. Einleitung;5
6.1;Textauswahl und -aufbereitung;5
6.2;Didaktische Schwerpunkte und »Lernstoff«;7
6.3;Zur Arbeit mit der classica-Ausgabe;15
6.4;Zur Arbeit mit dem Lehrerband;18
7;II. Texte;20
7.1;1. Ciceros Verhalten im März 44 (1, 1);20
7.2;2. Antonius’ Verhalten im März 44 (1, 2–4);25
7.3;3. Ein wohlwollend-kritischer Blick (1, 29);28
7.4;4. Hoffnungen nach Caesars Tod (1, 31 f.);31
7.5;5. Ein letzter Appell an Antonius (1, 33 f.);34
7.6;6. Antonius’ Jugend (2, 44–47);37
7.7;7. Antonius’ erstes Auftreten als Staatsfeind (2, 51–53);40
7.7.1;Exkurs I: Die Philippischen Reden als Zyklus;43
7.8;8. Octavian als Retter in der Not (3, 3–5);45
7.9;9. Freiheit oder Tyrannei (3, 28 f.);49
7.10;10. Nutzt die Gunst der Stunde! (3, 34 f.);52
7.11;11. Freiheit als höchstes Gut (3, 36);55
7.12;12. Aufruf zum gemeinsamen Kampf (4, 11–13);57
7.13;13. Krieg oder Frieden (5, 1–3);61
7.14;14. Ein Plädoyer für das SCU (5, 33 f.);66
7.15;15. Umdeutung einer Niederlage (6, 3–5);69
7.16;16. Cicero und der Konsens aller Gutgesinnten (6, 17 f.);74
7.17;17. Das Proprium des römischen Volkes (6, 19);78
7.17.1;Exkurs II: Zentrale Elemente antiker Rhetorik;82
7.18;18. Zwei Argumente gegen einen Frieden mit Antonius (7, 9. 19);84
7.19;19. Ein drittes Argument (7, 21. 25);88
7.20;20. Das Exemplum des Gaius Popilius (8, 20–23);90
7.21;21. Die Stimme der Weisheit (13, 5 f.);95
7.22;22. Die Lage ist günstig (13, 15 f. 49);99
7.23;23. Ciceros Tod (Liv. CXX frg. 61);103
7.24;24. Eine letzte Pointe (Auf. Bass. frg. 2);105
7.25;25. Ein antiker Nachruf (Liv. CXX frg. 62);108
8;III. Anhang;110
8.1;Alphabetisches Vokabelverzeichnis;110
8.2;Vorbemerkung zu den Klausurvorschlägen;114
8.3;Klausurvorschlag I (4, 14);115
8.4;Klausurvorschlag II (5, 42 f. 45);117
8.5;Klausurvorschlag III (8, 8);121
8.6;Klausurvorschlag IV (8, 11 f.);123
8.7;Literatur;125


Hengelbrock, Matthias
Dr. Matthias Hengelbrock ist Fachberater bei der niedersächsischen Landesschulbehörde und unterrichtet am Alten Gymnasium Oldenburg.

Kuhlmann, Peter
Dr. Peter Kuhlmann ist Professor für Klassische Philologie (Latein u. Fachdidaktik der Alten Sprachen) an der Universität Göttingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.