Henecka | Grundkurs Soziologie | Buch | 978-3-8100-2596-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 246 g

Henecka

Grundkurs Soziologie


7. Auflage 2000
ISBN: 978-3-8100-2596-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 246 g

ISBN: 978-3-8100-2596-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Methodisch-didaktisch will der Grundkurs die Grundlagen schaffen für die soziologische Perspektive, mittels derer gesellschaftliche Erscheinungen betrachtet und "verstanden" werden ( = Beitrag zur diagnostischen Qualifikation). Ferner soll er eine exemplarische Einführung in die sozialwissenschaftlichen Erkenntnis- und Untersuchungsmethoden leisten ( = Beitrag zur methodischen Qualifikation). Schließlich sollen über semantische Bedeutungen hinaus pragmatische Benutzungsregeln vermittelt werden, die es erlauben, gesellschaftliche Phänomene in ihren vielfältigen Zusammenhängen und Verursachungen zu beobachten, zu erklären und zu beurteilen ( = Beitrag zur professionellen Qualifikation). Zahlreiche ergänzende Literaturhinweise erfüllen die Funktion eines "Fahrplans" für ein systematisch-vertiefendes Weiterstudium und unterstreichen somit den Charakter dieser als Einführung in die Soziologie leicht verständlich geschriebenen Lehr- und Studienbuchs.

Henecka Grundkurs Soziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel Ansatzpunkte und Grundthemen soziologischen Denkens.- 1.1 Wir und die anderen: Das Rätsel der Gesellschaft.- 1.2 Die Gesellschaft als Erfahrungsfeld: Fallstricke des Alltagswissens und die soziologische Suche nach Ursachen.- 1.3 Soziologie als Wissenschaft von der Gesellschaft.- 1.4 Wozu kann man Soziologie brauchen?.- 1.5 Einige Vorväter und Begründer: Soziologie als Krisenwissenschaft.- 2. Kapitel Mensch und Gesellschaft.- 2.1 Der Mensch — gesellschaftliches Wesen oder Individuum: die falsche Alternative.- 2.2 Das soziologische Menschenbild oder „man is not born human“.- 2.3 Normen, Werte und Institutionen: Soziale Sinngebungen unseres Handelns.- 2.4 Sozialisation und soziale Rolle: Wir alle spielen Theater.- 3. Kapitel Soziale Zusammenhänge.- 3.1 Bausteine der Gesellschaft: Grüippierungen.- 3.2 Soziale Stabilität und Wandel der Gesellschaft.- 4. Kapitel Soziologisches Messen und Prüfen.- 4.1 Soziologie als emnirische Wissenschaft.- 4.2 Zur Forschungslogik und -praxis empirischer Projekte.- 4.3 Methodennrobleme.- 4.4 Einige Methoden der Sozialforschung.- Personenregister.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.