Hendrich | Arabisch-islamische Philosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 174 Seiten

Reihe: Campus Studium

Hendrich Arabisch-islamische Philosophie

Geschichte und Gegenwart 2., aktualisierte Auflage
2. aktualisierte Auflage Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-41142-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geschichte und Gegenwart 2., aktualisierte Auflage

E-Book, Deutsch, 174 Seiten

Reihe: Campus Studium

ISBN: 978-3-593-41142-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Einfluss der arabisch-islamischen Welt auf die europäische Kultur des Mittelalters wurde lange unterschätzt. Auch die heutigen Islamdebatten betonen häufig den Gegensatz zwischen arabischer und westlicher Kultur. Umso wichtiger ist es, die Bedeutung der arabischislamischen Kultur für Europa zu kennen. Geert Hendrich stellt die wichtigsten Philosophen und Denktraditionen dieser Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart vor und schildert die jeweiligen kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Zudem gibt sein Buch einen Einblick in die aktuellen philosophischen Debatten um Islam und Moderne.

Geert Hendrich promovierte über arabisch-islamische Philosophie in der Moderne. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt.
Hendrich Arabisch-islamische Philosophie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1 Die Anfänge der arabischislamischen Philosophie;14
4;2 Die Kultur der klassischen Epoche und das Zeitalter der Übersetzungen;26
5;3 Der Beginn der systematischen Philosophie im Islam: al-Kindi und ar-Razi;36
5.1;3.1 al-Kindi und das Denken des Neoplatonismus;37
5.2;3.2 ar-Razi und der philosophische Skeptizismus;47
6;4 Die großen Neoplatoniker des Ostens: al-Farabi und Ibn Sina;56
6.1;4.1 al-Farabi;58
6.2;4.2 Ibn Sina (Avicenna);70
7;5 Philosophische Kritik der Philosophie: al-Ghazali und seine Nachfolger;79
8;6 Die Philosophie im arabischen Spanien (al-Andalus);88
8.1;6.1 Ibn Badjdja und Ibn Tufayl;90
8.2;6.2 Ibn Ruschd (Averroes);97
9;7 Gewandelte Kontexte: Religionsgelehrte und Mystiker;109
10;8 Wissenschaften, Philosophie und ihr Einfluss auf das europäische Mittelalter;118
11;9 Der Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit;128
11.1;9.1 Ibn Khalduns Geschichtsphilosophie;130
11.2;9.2 Neoplatonische und illuministische Traditionslinien;136
12;10 Philosophie in der Moderne;139
12.1;10.1 Moderne als Krise und Aufbruch;139
12.2;10.2 Diskurslinien in der Gegenwart;143
13;Glossar;160
14;Zeittafel;162
15;Literatur;166
16;Personenregister;173


Geert Hendrich promovierte über arabisch-islamische Philosophie in der Moderne. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.