E-Book, Deutsch, Band 34, 91 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Text und Kontext
Hempfer Lyrik
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10679-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Skizze einer systematischen Theorie
E-Book, Deutsch, Band 34, 91 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Text und Kontext
ISBN: 978-3-515-10679-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Entgegen der gängigen Auffassung, dass sich 'Lyrik' nur historisch bestimmen lässt, entwickelt Klaus W. Hempfer in diesem Band eine systematische Lyriktheorie. Hierfür ist der Prototypenbegriff, wie er in den neueren Kognitionswissenschaften im Unterschied zum traditionellen Klassenbegriff entwickelt wurde, grundlegend. Anhand konkreter Textbeispiele von der frühgriechischen Lieddichtung bis zur 'dunklen' Lyrik der Moderne zeigt der Autor, dass sich prototypisch lyrische Texte durch eine spezifische Äußerungsstruktur von prototypisch narrativen und prototypisch dramatischen, für die theatrale Aufführung bestimmten Texten unterscheiden lassen. Diese Äußerungsstruktur wird im Anschluss an aktuelle Performativitäts- und Fiktionstheorien als 'Performativitätsfiktion' bestimmt und in eingehender Auseinandersetzung mit anderen, insbesondere narratologischen Versuchen der Fundierung einer systematischen Lyriktheorie entwickelt. Ausführlich diskutiert Hempfer auch die Probleme, die die vorgeschlagene Neukonzeptualisierung aufwirft.
Der Band richtet sich an Studierende und Lehrende aller literaturwissenschaftlichen Fächer von der Klassischen Philologie bis zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;8
2;VORWORT;10
3;1 METHODISCHE GRUNDLAGEN AKTUELLER LYRIKTHEORIEN;12
3.1;1.1 DAS REDEKRITERIUM;14
3.2;1.2 LYRIK UND NARRATOLOGIE;19
3.3;1.3 FAMILIENÄHNLICHKEITEN UND DIE THEORIE DER PROTOTYPEN;24
4;2 DER LYRISCHE PROTOTYP ALS PERFORMATIVITÄTSFIKTION;33
4.1;2.1 SAPPHO, CATULL UND DIE PROTOTYPISCH LYRISCHE ÄUßERUNGSSTRUKTUR;33
4.2;2.2 PETRARCA: „SOLO E PENSOSO“;38
4.3;2.3 GOETHE: „ERWACHE FRIEDERICKE“;42
4.4;2.4 RIMBAUD: „PLATES BANDES D’AMARANTES“;45
5;3 PROBLEME UND LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN;49
5.1;3.1 TENDENZEN DER DIALOGISIERUNG;49
5.2;3.2 TENDENZEN ZUR NARRATIVISIERUNG;54
5.3;3.3 ENTSUBJEKTIVIERUNG;61
6;4 DAS PROBLEM DER ‚AUFFÜHRUNGSSITUATION‘ ODER PERFORMANZ VS. PERFORMATIVITÄT;64
7;5 SCHLUSS: DAS PROTOTYPISCH LYRISCHE ALS INTERPRETATIVES KONSTRUKT;71
8;BIBLIOGRAFIE;74
9;ANHANG: ÜBERSETZUNG DER GEDICHTE UND LÄNGEREN TEXTAUSSCHNITTE;86
10;INDEX NOMINUM;92