Hempel / Wittkowske | Entwicklungslinien Sachunterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Hempel / Wittkowske Entwicklungslinien Sachunterricht

Einblicke in die Geschichte einer Fachdidaktik
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-7815-5077-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Einblicke in die Geschichte einer Fachdidaktik

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5077-3
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die historische und aktuelle Entwicklung des Sachunterrichts und seiner Didaktik kann nicht nachvollzogen werden, ohne die Absichten und Ziele, die Irrtümer und Zweifel zu verstehen, die Menschen in der Auseinandersetzung mit den Anforderungen ihrer Zeit, mit den Bedingungen von Schule und den gängigen theoretischen Auffassungen einer bestimmten Epoche hatten. Diese Persönlichkeiten sind es, die die jeweiligen Theorien prägen, so dass ihre Sicht auf den Sachunterricht die Analyse der Entwicklungslinien dieses Faches nachhaltig unterstützen dürfte.
Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligten sich mit ihren Reflexionen zur Geschichte der deutschen Grundschule und des Faches Sachunterricht und seiner Didaktik an diesem Band, der anlässlich des Jubiläums von 90 Jahren Grundschule und 40 Jahren Sachunterricht erscheint.

Hempel / Wittkowske Entwicklungslinien Sachunterricht jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Marlies Hempel und Steffen WittkowskeEntwicklungslinien des Sachunterrichts oderGeschichte und Geschichten einer jungenFachdidaktik;8
3;Walter KöhnleinSachunterricht als herausfordernde Aufgabe;14
3.1;1. Sachunterricht in der Heimatkunde;15
3.2;2. Sachunterricht als interdisziplinäre Aufgabe;18
3.3;3. Die Herausforderung: Konstituierung einer Disziplin;20
3.4;4. Das Problem der Einheit des Sachunterrichts und seiner Didaktik;21
3.5;5. Exkurs: Repräsentation der Disziplin;23
3.6;6. Das Programm: Verstehen lehren;25
3.7;7. Das Desiderat: Aufbau einer Theorie;26
3.8;Literatur;28
4;Wolfgang HinrichsPro und Contra Heimatkunde –Wissenschafts-Theorie oder -Beflissenheit?;30
4.1;1. Lagerdenken?;30
4.2;2. Was ist die Sache der Heimatkunde, was die Sache des Sachunterrichts? Hinter dem Streit: die wissenschaftstheoretische Frage;31
4.3;3. Geschichte oder unendliche Geschichten des deutschen Wissenschaftsintellekts?;45
4.4;Literatur;47
5;Marianne EisenreichZur Heimatkunde nach 1945 in der sowjetischenBesatzungszone bzw. ab 1949 in der DDR –Erfahrungen und Erkenntnisse aus meinerLehrtätigkeit;50
5.1;1. Die Zeit der antifaschistisch-demokratischen Schulreform von1945–1949;51
5.2;2. Die Zeit des „Aufbaus der sozialistischen Schule“ von 1949–1961;55
5.3;3. Die Zeit des „einheitlichen sozialistischen Bildungssystems“ von 1961–1989;59
5.4;Mein Fazit;63
5.5;Literatur;64
6;Kurt MeiersAnschauungsunterricht und Heimatkunde –die Vorläufer des Sachunterrichts (SU) in den50er Jahren des vorigen Jahrhunderts;66
6.1;1. Vorbemerkung;66
6.2;2. Wie habe ich „Sachunterricht“ als Grundschüler erfahren?;68
6.3;3. Meine Ausbildung betreffend der „Didaktik des Sachunterrichts“;69
6.4;4. Mein „Sachunterricht“;78
6.5;5. Nachbemerkung;82
6.6;Literatur;83
6.7;Anhang;84
7;Elard KlewitzSachunterricht zwischen Kind und Wissenschaft;90
7.1;1. Heimatkundlicher Gesamtunterricht;91
7.2;2. Wissenschaftsorientierter Sachunterricht;94
7.3;3. Offener Unterricht und entdeckendes Lernen;96
7.4;4. Fazit;100
7.5;Literatur;101
8;Roland G. LauterbachVom Einzug der Wissenschaft in denSachunterricht – Ein Beitrag zur unendlichenGeschichte grundlegender Bildung;102
8.1;1. Worum es ging und immer noch geht: Das Verhältnis von Wissenschaft und Bildung;102
8.2;2. Wie ich zum Sachunterricht kam;103
8.3;3. Zur Einführung eines naturwissenschaftlich-technischen Lernbereichs in die Grundschule;108
8.4;4. Auf dem Wege zur Fachdidaktik Sachunterricht;119
8.5;Literatur;120
9;Gertrud BeckNeue Inhalte für ein neues Fach;122
9.1;1. Vorbemerkung;122
9.2;2. Die Heimatkunde Anfang der 60er Jahre;122
9.3;3. Die universitären Diskussionen Ende der 60er Jahre;124
9.4;4. Einführung des Sachunterrichts;128
9.5;5. Lehrzielorientierung versus Lernprozessorientierung;134
9.6;6. Zusammenfassung;136
9.7;Literatur;137
10;Kay SpreckelsenCurriculumentwicklung für den Physikunterrichtin der Grundschule;140
10.1;1. Historische Ursprünge;140
10.2;2. Das Curriculum: Organisation und Struktur;141
10.3;3. Inhaltlicher Aufbau des Curriculum;143
10.4;4. Einbettung in ein Gesamtcurriculum Physik;146
10.5;5. Persönlicher Rückblick;147
10.6;6. Abbildungen;149
10.7;Literatur;153
11;Hannelore SchwedesAus den Anfängen physikdidaktischer Forschungund die Etablierung des naturwissenschaftlichenSachunterrichts (West-)Deutschland;154
11.1;Anfänge physikdidaktischer Forschung;157
11.2;Zu den Anfängen des Sachunterrichts;165
11.3;Literatur;173
12;Siegfried ThielDer springende Ball – Erfahrungen undhochschul-didaktische Reflexionen;176
12.1;Interesse wecken – in Schulunterricht und Seminar;176
12.2;Mein hochschuldidaktisches Anliegen;178
12.3;Der Einfluss Martin Wagenscheins auf meinen Werdegang;180
12.4;Meine Unterrichtsidee;181
12.5;Der lange Weg zur Erkenntnis;183
12.6;Literatur;187
13;Gerhard LöfflerÜber die Verknüpfung fachlichen Wissensim Themenbereich „warm und kalt“unter dem Gesichtspunkt „Sache“;188
13.1;1. Einleitung;188
13.2;2. ‘Sache’ und ‘Methode;189
13.3;3. Themenbereich ‘warm und kalt’;191
13.4;4. Verknüpfung fachlichen Wissens mit dem Alltagswissen;194
13.5;5. Abschluss und einige Folgerungen;198
13.6;Literatur;199
14;Horst SchaubDie interdisziplinäre Konzeption der „KosmischenErziehung“ Maria und Mario Montessoris in derSchule für 6- bis 12-jährige Kinder;202
14.1;1. Der biografische Weg Maria Montessoris zur„Kosmischen Erziehung“;202
14.2;2. Die „Kosmische Theorie“ als Grundlage der „Kosmischen Erziehung“;204
14.3;3. Die Konkretisierung der „Kosmischen Theorie“ durch die „Kosmische Erziehung“;207
14.4;Literaturverzeichnis;216
15;Katharina Kohlscheen, Michael Otten,Ulrike Rathjen und Karen WeddehageBiografische Reflexionen im historischen Kontextder Entwicklung einer Didaktik desSachunterrichts in Deutschland;218
15.1;Ausgewählte Zeitzeugen und Beförderer des Sachunterrichts;220
15.2;Literatur;236



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.