Hempel | Die gemeinsame Planung fächerübergreifenden Unterrichts | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

Hempel Die gemeinsame Planung fächerübergreifenden Unterrichts

Fallanalysen zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7815-5855-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Fallanalysen zur unterrichtsbezogenen Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Lehrern

E-Book, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung

ISBN: 978-3-7815-5855-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Studie untersucht anhand drei vergleichend angelegter Fallanalysen, wie Teams von Lehrpersonen die Herausforderung bewältigen, gemeinsam fächerübergreifenden Unterricht zu planen. In Zusammenarbeit mit anderen müssen hierbei didaktische und organisatorische Entscheidungen getroffen und Perspektiven miteinander vermittelt werden. Empirische Grundlage der Studie sind die audiographierten und mit der dokumentarischen Methode ausgewerteten Planungssitzungen der Teams. Es werden auf insgesamt fünf rekonstruierte Bezugsprobleme (Entscheidungen treffen, Kollegialität sichern, Organisationale Anforderungen bearbeiten, Außergewöhnlichen Unterricht gestalten, Lernende reflektieren) bezogene Orientierungsrahmen ausdifferenziert, die die gemeinsame Planungspraxis der Lehrpersonen auf je spezifische Weise strukturieren.

Hempel Die gemeinsame Planung fächerübergreifenden Unterrichts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Christopher Hempel: Die gemeinsame Planung fächerübergreifenden Unterrichts;1
2;Frontmatter;2
2.1;Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung Herausgegeben vonTill-Sebastian Idel, Manuela Keller-Schneider, Katharina Kunze und Christian Reintjes;3
2.2;Titelei;4
2.3;Impressum;5
2.4;Zusammenfassung;6
2.5;Abstract;7
2.6;Danksagung;8
2.7;Inhaltsverzeichnis;10
3;1 Hinführung;12
4;2 Fächerübergreifender (Projekt-)Unterricht als didaktisches Konzept;18
4.1;2.1 Begründungen: Wozu braucht es fächerübergreifenden Unterricht?;18
4.2;2.2 Begriffe: Was heißt fächerübergreifender Unterricht?;27
4.3;2.3 Prinzipien: Wie ist fächerübergreifender Unterricht zu gestalten?;30
4.4;2.4 Realitäten: Was wissen wir über fächerübergreifenden Unterricht?;39
4.5;2.5 Anforderungen: Vor welchen Aufgaben stehen Lehrkräfte?;41
4.6;2.6 Zusammenfassung: Zur Programmatik fächerübergreifenden Unterrichts;46
5;3 Fächerübergreifende Unterrichtsplanung als kollektive Praxis;48
5.1;3.1 Übersetzungen: Annäherungen an die Grenzen der externen Steuerung schulischer Entwicklungsprozesse;48
5.2;3.2 Orientierungen: Bestimmungen des Verhältnisses von Anforderungen und Handlungspraxis in Organisationen;59
5.3;3.3 Kontexte: Vergewisserungen zu Dimensionen schulischer Erfahrungszusammenhänge;69
5.4;3.4 Zusammenfassung: Zur theoretischen Perspektivierung fächerübergreifender Unterrichtsplanung als kollektiver Praxis;81
6;4 Forschungskontext und -methoden;84
6.1;4.1 Rekonstruktive Begleitforschung;84
6.2;4.2 Forschungsfragen;93
6.3;4.3 Dokumentarische Analyse von Gruppengesprächen;94
7;5 Falldarstellungen;106
7.1;5.1 „Alle wollten, dass das was Großes wird.“ Die Gruppe ‚Entertainment‘;106
7.2;5.2 „Und ich find’s gut, dass die Schüler das machen.“ Die Gruppe ‚Befreiung‘;144
7.3;5.3 „Wo sich jeder irgendwo verorten kann.“ Die Gruppe ‚Aufklärung‘;182
8;6 Fallübergreifende Systematisierung;220
8.1;6.1 Bezugsprobleme und Orientierungsrahmen im Überblick;220
8.2;6.2 Rückblick: Kollegiale Kooperation als Anforderung an die Lehrkräfte;223
8.3;6.3 Entscheidungen treffen;225
8.4;6.4 Kollegialität sichern;227
8.5;6.5 Organisationale Anforderungen bearbeiten;231
8.6;6.6 Rückblick: Die Rolle des Faches im fächerübergreifenden Projektunterricht;236
8.7;6.7 Außergewöhnlichen Unterricht gestalten;237
8.8;6.8 Schüler/innen reflektieren;239
9;7 Ausblick;244
10;Backmatter;248
10.1;Literaturverzeichnis;248
10.2;Abbildungsverzeichnis;260
10.3;Grundsätze der Transkription;261
11;Rückumschlag;262


Hempel, Christopher
Christopher Hempel, geboren 1985, arbeitet
als Lehrer an einer Leipziger Sekundarschule.
Von 2013 bis 2020 war er als wissenschaftlicher
Mitarbeiter an der Professur für Allgemeine
Didaktik und Schulpädagogik des
Sekundarbereichs an der Universität Leipzig
tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind
die rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung
sowie die Didaktik fächerübergreifenden
Unterrichts



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.