Helsper / Kramer / Hummrich | Jugend zwischen Familie und Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 434 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Helsper / Kramer / Hummrich Jugend zwischen Familie und Schule

Eine Studie zu pädagogischen Generationsbeziehungen

E-Book, Deutsch, 434 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-531-91521-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die pädagogische Erzeugung der 'jüngeren Generation' findet an zwei zentralen Orten statt: der Familie und der Schule. Jugendliche begegnen der 'älteren Generation' damit in der doppelten Gestalt von Eltern und Lehrern. Wie Jugendliche diese doppelte Situierung gegenüber der 'älteren Generation' erfahren, welche Passungen zwischen Schule und Familie bestehen, wie das Zusammenspiel von Schule und Familie die jugendlichen Bildungs- und Individuationsprozesse fördert oder erschwert, wird in kontrastreichen Fallstudien entfaltet. Auf dieser Grundlage werden die weit ausgreifenden Thesen einer grundlegenden Veränderung der Generationsbeziehungen empirisch ausdifferenziert. Im Anschluss an die Fallstudien zu Jugendlichen zwischen Schule und Familie wird eine Theorie pädagogischer Generationsbeziehungen und einer Ordnung der Generationen entworfen.

Dr. Werner Helsper ist Professor für Schulforschung am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Susann Busse ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Merle Hummrich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Helsper / Kramer / Hummrich Jugend zwischen Familie und Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;8
2;Einleitung;10
3;1. Theorie und Empirie zu „pädagogischen Generationsbeziehungen“;13
3.1;1.1 Generationstheorien und -begriffe;13
3.2;1.2 „Pädagogische Generationsbeziehungen“ – Konzepte und Grundlagen;20
3.3;1.3 Thesen zum Wandel „pädagogischer Generationsbeziehungen“;25
3.4;1.4 Studien zu „pädagogischen Generationsbeziehungen“ im Verhältnis von Familie und Schule;33
3.5;1.5 Entwurf einer Heuristik „pädagogischer Generationsbeziehungen“ und der „symbolischen Generationsordnung“;43
4;2. Anlage der Studie und methodisches Vorgehen;60
4.1;2.1 Gegenstandskonzeption, Fragestellung, Ziele;60
4.2;2.2 Anlage und methodisches Vorgehen bei der Rekonstruktion „pädagogischer Generationsbeziehungen“ – eine qualitative Mehrebenenanalyse;65
5;3. Pädagogische Generationsbeziehungen an drei Schulen. Fallstudien zu Jugendlichen zwischen Familie und Schule;81
5.1;3.1 Das traditions- und leistungsorientierte Martin-Luther-Gymnasium (Schule A);81
5.2;3.2 Die Schule der Gemeinde – die reproduktionsorientierte Sekundarschule Gernau (Schule B);144
5.3;3.3 Die reformpädagogisch orientierte Anna-Seghers-Gesamtschule (Schule C);208
6;4. Schulübergreifende Kontrastierung;271
6.1;4.1 Schule und Milieu – Generationsentwürfe und ideale Konstruktionen des Schülerhabitus zwischen Homologie und Abstoßung;271
6.2;4.2 „Pädagogische Generationsbeziehungen“ in der Schule – eine Kontrastierung der „dyadischen pädagogischen Arbeitsbündnisse“;283
6.3;4.3 Pädagogische Generationsbeziehungen in der Familie – eine Kontrastierung der Eltern-Kind-Beziehungen;300
6.4;4.4 Kontrastierung der pädagogischen Generationsbeziehungen im Verhältnis zu den Individuationspotenzialen der Schülerinnen und Schüler;317
7;5. Theoretisierung;332
7.1;5.1 Pädagogische Generationsbeziehungen in der Familie – eine Revision der strukturalen Familientheorie?;332
7.2;5.2 Professionstheoretische Reflexionen – Arbeitsbündnis und Lehrerprofessionalität in unterschiedlichen Schulkulturen;348
7.3;5.3 Anerkennung in pädagogischen Generationsbeziehungen, die Struktur der Passung von Familie und Schule und ihre Bedeutung für die adoleszente Individuation;358
7.4;5.4 Verfall und Umkehr „pädagogischer Generationsbeziehungen“ in Familie und Schule? – bilanzierende Anmerkungen aus hermeneutisch rekonstruktiver Perspektive;389
7.5;5.5 Pädagogische Generationsordnungen in der Spannung von Imaginärem, Symbolischem und Realem;400
8;Literatur;413

Theorie und Empirie zu „pädagogischen Generationsbeziehungen“.- Anlage der Studie und methodisches Vorgehen.- Pädagogische Generationsbeziehungen an drei Schulen. Fallstudien zu Jugendlichen zwischen Familie und Schule.- Schulübergreifende Kontrastierung.- Theoretisierung.


Dr. Werner Helsper ist Professor für Schulforschung am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Susann Busse ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Merle Hummrich ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Rolf-Torsten Kramer ist Wissenschaftlicher Assistent am Zentrum für Schul- und Bildungsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.