Helsper / Böhme / Kramer | Schulkultur und Schulmythos | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 13, 679 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

Helsper / Böhme / Kramer Schulkultur und Schulmythos

Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I
2001
ISBN: 978-3-322-96398-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozeß. Rekonstruktionen zur Schulkultur I

E-Book, Deutsch, Band 13, 679 Seiten, eBook

Reihe: Studien zur Schul- und Bildungsforschung

ISBN: 978-3-322-96398-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Helsper / Böhme / Kramer Schulkultur und Schulmythos jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Ausführliches Inhaltsverzeichnis.- I. Theoretische Bestimmungen.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur — strukturtheoretische, anerkennungstheoretische und mikropolitische Perspektiven.- 2. Der Schulmythos — Theoretische Entwürfe und Grundlagen für die Rekonstruktion von Schulmythen.- 3. Institutionelle Transformation des Bildungssystems — Kontinuität im Bruch?.- II.Empirische Erschließung der Schulkulturen.- 1. Auswahl der Schulen und Kurzportraits.- 2. Portrait der Schule A.- 3. Portrait der Schule B.- 4. Portrait der Schule C.- III. Kontrastierung der Schulportraits.- 1. Kontrastierung der schulischen Transformationsverläufe.- 2. Kontrastierung der einzelschulisch selektierten Form der Ausgestaltung der Schulkultur.- 3. Das Imaginäre in der Schulkultur.- IV. Theoretisierung.- 1. Entwurf einer Theorie der Schulkultur revisited — schultheoretische Verortungen und Konsequenzen aus der vorliegenden Studie.- 2. Reales, Symbolisches und Imaginäres — ein tragfähiges Konzept der Schulkultur?.- 3. Der Schulmythos.- 4. Die Schule als Raum von Anerkennungs- und Partizipationsverhältnissen.- 5. Schulische Transformationsprozesse in Ostdeutschland — Kontinuität in Brüchen.- 6. Strukturprobleme der Schule, Antinomien des Lehrerhandelns und deren ‚imaginäre Lösung‘ — professionstheoretische Perspektiven.- 7. Leistung, Milieu und Lebensführung — Gymnasien in der Spannung der Differenzierungsantinomie.- 8. Schülerbilder, Lehrerbilder und pädagogische Generationsbeziehungen: Entauratisierung, Informalisierung — die Schulkultur in kulturellen Modernisierungsprozessen.- 9. Der Beitrag der Fallrekonstruktion zur Schulentwicklung — Interventionspraxis, angewandte und grundlagentheoretische Forschung.- V. Anhang.- 1. Methodologische Grundlagenund methodisches Vorgehen der Studie.- 2. Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.